Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Kfz-Sicherheitssysteme – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht behandelt den Anteil und die Analyse der globalen Automobilsicherheitssysteme-Branche. Der Markt ist nach Systemtyp (Spurverlassenswarnsystem und andere Bordsicherheitssysteme), Endbenutzertyp (OEM und Aftermarket), Fahrzeugtyp (Pkw und Nutzfahrzeuge) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik) segmentiert , Rest der Welt). Die Marktgröße und Prognosen für Kfz-Sicherheitssysteme werden in Bezug auf den Wert (Milliarden US-Dollar) für die oben genannten Segmente angegeben.

Marktgröße für Kfz-Sicherheitssysteme

Marktanalyse für Kfz-Sicherheitssysteme

Der Markt für Kfz-Sicherheitssysteme wurde im Jahr 2021 auf 93,28 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2027 voraussichtlich 127,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 6 % im Prognosezeitraum (2022 – 2027) entspricht.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie war die gesamte Automobilindustrie stark betroffen. Den Käufern fehlte das Geld, um einen Neu- oder Gebrauchtwagenkauf zu tätigen. Durch die weltweite Schließung von Produktionsstätten und strenge soziale Distanzierungsnormen ist der Bedarf, neue Sicherheitssysteme herzustellen oder in Fahrzeuge einzubauen, drastisch zurückgegangen.

Nach der COVID-19-Pandemie erwartet der Markt jedoch eine Verbesserung aufgrund einer zunehmenden Präferenz für individuelle Mobilität. Es wird erwartet, dass der Markt für Sicherheitssysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge aufgrund der prognostizierten steigenden Nachfrage deutlich wachsen wird. Der für die kommenden Jahre prognostizierte Anstieg autonomer Fahrzeuge ist eine große Chance für den Markt für Sicherheitssysteme.

Mittelfristig besteht eine hohe Nachfrage nach fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS), da es jedes Jahr auf Hochgeschwindigkeitsstraßen zu Unfällen kommt. Akteure der ADAS-Technologie bringen Innovationen hervor, um Fahrzeugsicherheitslösungen anzugehen. Im Dezember 2021 stellte Suzuki beispielsweise den neuen S-Cross für den europäischen Markt vor. Der S-Cross nach Euro-Spezifikation verfügt außerdem über ADAS-Funktionen wie automatische Notbremsung und adaptive Geschwindigkeitsregelung. Im Oktober 2021 stellte General Motors seine freihändige Fahrerassistenztechnologie der nächsten Generation vor. Die Nachricht wurde im Rahmen der zweitägigen jährlichen Investorenveranstaltung von GM bekannt gegeben, bei der GM auch seinen Plan bekannt gab, den Umsatz bis 2030 zu verdoppeln, da das Unternehmen neben der Herstellung von Autos auch ein Softwareunternehmen werden will.

OEMs entwickeln und entwickeln kontinuierlich wichtige Sicherheitssysteme für Autos, Lastwagen und andere Automobile. Regierungen vieler Länder weltweit erlassen bestimmte wichtige Sicherheitsvorschriften, um die Systeme für alle Fahrzeuge zu standardisieren. Beispielsweise müssen möglicherweise ab Mitte 2022 alle Neuwagen, die auf den EU-Markt kommen, mit fortschrittlichen Sicherheitssystemen ausgestattet sein. Nach einer Einigung mit dem Europäischen Parlament im März 2021 verabschiedete der Rat eine Verordnung zur allgemeinen Sicherheit von Kraftfahrzeugen und zum Schutz von Fahrzeuginsassen und gefährdeten Verkehrsteilnehmern, um die Zahl der Verkehrsunfälle deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus könnte Euro NCAP, eine von der Regierung unterstützte Gruppe, die Autos auf ihre Sicherheit hin bewertet, ab 2023 oder 2024 ein Fahrerüberwachungssystem verlangen, um eine Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung zu erhalten.

Es wird erwartet, dass Nordamerika einen Großteil des untersuchten Marktes ausmacht, insbesondere in den Vereinigten Staaten, da die meisten Pkw der neuen Generation voraussichtlich standardmäßig mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung (ACC) und Totwinkelerkennung (BSD) ausgestattet sein werden Merkmale. Unternehmen wie die Continental AG, Robert Bosch, der ZF-Konzern und die Denso Corporation sind die Hauptakteure auf dem untersuchten Markt.

Branchenüberblick über Kfz-Sicherheitssysteme

Der Markt für Kfz-Sicherheitssysteme ist hart umkämpft und fragmentiert, wobei Hersteller und OEMs von Sicherheitssystemen miteinander konkurrieren. Zu den wichtigsten Akteuren, die den Markt dominieren, gehören Continental AG, Robert Bosch, ZF Friedrichshafen AG, Denso Corp., Magna International und Hyundai Mobis, Autoliv. Zum Beispiel,.

Im August 2021 gründete Robert Bosch (Bosch) ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Automobilindustrie in Limerick, Großbritannien. Der Schwerpunkt der Aktivitäten in Limerick wird auf Halbleiterprodukten sowie Automobilelektronik liegen. Zu den ersten Entwicklungen in der Einrichtung gehören integrierte Schaltkreise (IC) für die adaptive Geschwindigkeitsregelung und Radartechnologien für automatisiertes Fahren.

Im Dezember 2021 gab die Behr-Hella Thermocontrol GmbH (BHTC), ein Joint Venture zwischen der MAHLE Behr GmbH Co. KG und Hella, eine Partnerschaft bekannt, um die weltweit erste Lösung anzubieten, die herausragende HMI-Technologie (Human-Machine Interface) mit fortschrittlicher Treibertechnologie kombiniert und Insassenüberwachung. Die Anzeige- und Klimatisierungsprodukte von BHTC können mit Kameras ausgestattet werden, die Schläfrigkeit und Ablenkung des Fahrers sowie plötzliche Übelkeit beobachten und Warnungen ausgeben.

Im Oktober 2019 gab ZF auf der North America Commercial Vehicle Show in Atlanta bekannt, dass das Unternehmen die Einführung seiner Fahrerassistenzplattform OnTrax mit einem OE-Partner plant. Der Spurhalteassistent (LKA) von OnTrax verwendet eine nach vorne gerichtete Kamera, um Fahrspurmarkierungen zu finden. OnTrax bietet durch die Hinzufügung eines Nahbereichsradars zusätzliche Funktionen, darunter Spurwechsel- und Stadtfahrassistent.

Marktführer für Kfz-Sicherheitssysteme

  1. Continental AG

  2. ZF Friedrichshafen AG

  3. Magna International

  4. Robert Bosch GmbH

  5. Autoliv Inc.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Kfz-Sicherheitssysteme

Im Februar 2022 kündigte Marelli an, den neuen Alfa Romeo Tonale mit Voll-LED-Scheinwerfern mit adaptiver Matrix auszustatten. Dieses System umfasst Modi wie Adaptive Low Beam und Adaptive Driving Beam. Der Modus Adaptives Abblendlicht umfasst die Modi Stadt, Land, Autobahn und Schlechtwetter sowie statisches Kurvenlicht. Das Adaptive Driving Beam enthält die Glare-Free High Beam Segmented Technology, die den Verkehr vor und auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs automatisch erkennt, um eine Blendung anderer Fahrzeuge zu vermeiden.

Im Januar 2022 gab Opel bekannt, dass sein neuer SUV Grandland als erstes Opel-Modell mit dem Night Vision-System ausgestattet ist, das die Nacht zum Tag macht und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer in der Dämmerung und Dunkelheit erhöht. Die Infrarotkamera ist in Kombination mit dem adaptiven IntelliLux LED Pixel Light unter dem Opel Vizor verborgen. Die beiden Technologien sorgen im Zusammenspiel für doppelte Sicherheit Sie machen die Nacht zum Tag und ermöglichen jederzeit ein ruhiges Fahren, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

Im Januar 2022 entwickelten Volkswagen und Adasky ADAS-bezogene Lösungen. Der für die Automobilindustrie geeignete Wärmesensor von Adasky wurde mit einer Time-to-Collision (TTC)-Software aufgerüstet, die durch seine Wärmebildtechnologie automatische Notbremsungen (AEB) und Vorwärtskollisionswarnungen (FCW) ermöglicht.

Im Januar 2021 brachte ZF außerdem ein neues Bremssystem für Elektrofahrzeuge für regeneratives Bremsen auf den Markt, um die Batterieeffizienz zu verbessern. ZF erwarb WABCO mit der Vision, ein weltweit führender Anbieter kommerzieller Automobilsysteme zu werden und die bestehenden digitalen Plattformen auf dem Markt zu verbessern.

Marktbericht für Kfz-Sicherheitssysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Markttreiber
  • 4.2 Marktbeschränkung
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße in Milliarden US-Dollar)

  • 5.1 Systemtyp
    • 5.1.1 Spurverlassenswarnsystem
    • 5.1.2 Andere Sicherheitssysteme an Bord
  • 5.2 Endbenutzer
    • 5.2.1 OEM
    • 5.2.2 Verbrauchermarkt
  • 5.3 Fahrzeugtyp
    • 5.3.1 Personenkraftwagen
    • 5.3.2 Nutzfahrzeug
  • 5.4 Erdkunde
    • 5.4.1 Nordamerika
    • 5.4.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.4.1.2 Kanada
    • 5.4.1.3 Rest von Nordamerika
    • 5.4.2 Europa
    • 5.4.2.1 Deutschland
    • 5.4.2.2 Großbritannien
    • 5.4.2.3 Frankreich
    • 5.4.2.4 Italien
    • 5.4.2.5 Rest von Europa
    • 5.4.3 Asien-Pazifik
    • 5.4.3.1 China
    • 5.4.3.2 Japan
    • 5.4.3.3 Indien
    • 5.4.3.4 Südkorea
    • 5.4.3.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.4.4 Rest der Welt
    • 5.4.4.1 Südamerika
    • 5.4.4.2 Naher Osten und Afrika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile*
    • 6.2.1 Robert Bosch GmbH
    • 6.2.2 Aptiv PLC
    • 6.2.3 Infineon Technologies
    • 6.2.4 Magna International
    • 6.2.5 WABCO Vehicle Control System
    • 6.2.6 Continental AG
    • 6.2.7 ZF Friedrichshafen AG
    • 6.2.8 Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
    • 6.2.9 Autoliv Inc.
    • 6.2.10 Hella KGaA Hueck & Co.
    • 6.2.11 TOYODA GOSEI Co. Ltd
    • 6.2.12 Denso Corporation

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Kfz-Sicherheitssysteme

Das Fahrzeugsicherheitssystem umfasst alle Geräte, Komponenten, Sensoren und Elektronikteile, die für die Einhaltung der Fahrzeugsicherheitsstandards verantwortlich sind. Darüber hinaus bietet der Bericht eine umfassende Aufschlüsselung der staatlichen Regulierungsmaßnahmen in allen Regionen.

Der Markt für Kfz-Sicherheitssysteme ist nach Systemtyp, Endbenutzertyp, Fahrzeugtyp und Geografie segmentiert. Nach Systemtyp ist der Markt in Spurverlassenswarnsysteme und andere Bordsicherheitssysteme unterteilt. Nach Endbenutzertyp ist der Markt in OEM und Aftermarket unterteilt.

Nach Fahrzeugtyp ist der Markt in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge unterteilt, und nach geografischer Lage ist der Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Südamerika und Afrika unterteilt. Für jedes Segment wurden Marktgröße und -prognose auf Basis des Wertes (Milliarden US-Dollar) erstellt.

Systemtyp Spurverlassenswarnsystem
Andere Sicherheitssysteme an Bord
Endbenutzer OEM
Verbrauchermarkt
Fahrzeugtyp Personenkraftwagen
Nutzfahrzeug
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Rest von Nordamerika
Europa Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Italien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Rest der Welt Südamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Kfz-Sicherheitssysteme

Wie groß ist der Markt für Kfz-Sicherheitssysteme derzeit?

Der Markt für Kfz-Sicherheitssysteme wird im Prognosezeitraum (2024–2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 6 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Kfz-Sicherheitssysteme-Markt?

Continental AG, ZF Friedrichshafen AG, Magna International, Robert Bosch GmbH, Autoliv Inc. sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Kfz-Sicherheitssysteme tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Kfz-Sicherheitssysteme-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Kfz-Sicherheitssysteme-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Markt für Kfz-Sicherheitssysteme.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Kfz-Sicherheitssysteme ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Kfz-Sicherheitssysteme für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für Kfz-Sicherheitssysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Kfz-Sicherheitssysteme

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Fahrzeugsicherheitssystemen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Fahrzeugsicherheitssystemen umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Kfz-Sicherheitssysteme Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Kfz-Sicherheitssysteme – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)