Marktgrößen- und Anteilsanalyse für Kfz-Inertialsysteme – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Markt für Trägheitssysteme für Kraftfahrzeuge ist nach Komponenten (Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Trägheitsmesssysteme) und Geografie segmentiert.

Marktgröße für Kfz-Inertialsysteme

Marktanalyse für Kfz-Inertialsysteme

Der Markt für Trägheitssysteme für Kraftfahrzeuge wurde im Jahr 2020 auf 1871,1 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2026 2361,31 Millionen US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum (2021 – 2026) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,01 % wachsen. Inertialsysteme umfassen IMUs in Kombination mit Hochleistungssensoren (Gyroskope, Magnetometer und Beschleunigungsmesser), um durch relative Bewegung hochpräzise Informationen über die Umgebung zu liefern. Die leistungsstarke Kombination von IMUs mit anderen Bordsensoren erzeugt kritische Daten, erhöht die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge und führt zu neuen Durchbrüchen bei der Automatisierung in Automobilanwendungen.

  • Das Aufkommen der Technologie mikroelektromechanischer Systeme (MEMS) führte zur Miniaturisierung mechanischer und elektromechanischer Elemente im Bereich Sensoren und Halbleiter mithilfe von Mikrofertigungs- und Mikrobearbeitungstechniken. Daher ist MEMS inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil mehrerer Automatisierungskomponenten in autonomen Fahrzeugen der Stufen 1, 2 und 3 geworden, was die Nachfrage nach Trägheitssystemen im Automobilsektor erheblich steigert.
  • Der wachsende Bedarf an Sicherheit im Automobil beflügelt das Marktwachstum positiv. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation kommen weltweit jedes Jahr etwa 1,35 Millionen Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Darüber hinaus erleiden zwischen 20 und 50 Millionen weitere Menschen nicht tödliche Verletzungen, wobei viele aufgrund ihrer Verletzung eine Behinderung davontragen. MEMS-Beschleunigungsmesser spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Sicherheitsmerkmale von Fahrzeugen.
  • Die aktuelle Automobilgeneration ist in hohem Maße auf die Erfassung von Daten verschiedener im Fahrzeug verwendeter Sensoren angewiesen. Gyroskope und Beschleunigungsmesser liefern wichtige Messungen zur Verbesserung der Kontrolle und Stabilität des Fahrzeugs. Beide Sensoren neigen dazu, bei niedriger Frequenz erhebliches Rauschen zu verursachen, was zu einer geringen Genauigkeit der Messungen führt, insbesondere unter den Bedingungen geringer Dynamik, wodurch die Marktnachfrage im Prognosezeitraum beschleunigt wird.

Überblick über die Automobil-Inertialsysteme-Branche

Der Markt für Trägheitssysteme für Kraftfahrzeuge ist mäßig wettbewerbsintensiv und besteht aus wenigen großen Akteuren. Gemessen am Marktanteil dominieren derzeit einige der Player den Markt. Mit der Weiterentwicklung der Sensortechnologie in den Trägheitssystemen erhöhen jedoch neue Akteure ihre Marktpräsenz und erweitern damit ihre Geschäftspräsenz in den Schwellenländern.

  • Oktober 2019 – Honeywell brachte den HGuide i300 auf den Markt, eine leistungsstarke MEMS-basierte Inertialmesseinheit (IMU), die für die Anforderungen von Anwendungen in verschiedenen Märkten entwickelt wurde, darunter Landwirtschaft, AUVs, Industrieausrüstung, Robotik, Vermessung/Kartierung und stabilisierte Plattformen , Transport, UAVs und UGVs. Mit branchenüblichen Kommunikationsschnittstellen und einem breiten Eingangsspannungsbereich lässt sich der HGuide i300 problemlos in eine Vielzahl von Architekturen integrieren. Die extrem kleine Größe, das geringe Gewicht und der geringe Stromverbrauch machen den HGuide i300 ideal für viele Anwendungen.
  • Juni 2019 – Emcore kündigte eine neue Ergänzung der Emcore-Orion-Serie der Micro Inertial Navigation (MINAV)-Systeme an. Es wurde auf der Paris Air Show vorgestellt. Beim EN-2000 handelt es sich um ein Solid-State-Design mit geschlossenem Regelkreis, das eine höhere Leistung bei geringeren Kosten bietet als herkömmliche RLG-Navigationssysteme (Ring Laser Gyroskop).

Marktführer für Kfz-Inertialsysteme

  1. Honeywell International Inc.

  2. Robert Bosch GmbH

  3. MEMSIC Inc.

  4. TE Connectivity Ltd

  5. EMCORE Corporation

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
3
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktbericht für Kfz-Inertialsysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
  • 4.3 Marktbeschränkungen
  • 4.4 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.5 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.5.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.5.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.5.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.5.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.5.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Nach Komponente
    • 5.1.1 Beschleunigungsmesser
    • 5.1.2 Gyroskop
    • 5.1.3 Inertiale Messsysteme (IMU)
    • 5.1.4 Trägheitsnavigationssysteme (INS)
    • 5.1.5 Andere Komponenten
  • 5.2 Erdkunde
    • 5.2.1 Nordamerika
    • 5.2.2 Europa
    • 5.2.3 Asien-Pazifik
    • 5.2.4 Lateinamerika
    • 5.2.5 Naher Osten und Afrika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Honeywell International Inc.
    • 6.1.2 Robert Bosch GmbH
    • 6.1.3 MEMSIC Inc.
    • 6.1.4 EMCORE Corporation
    • 6.1.5 TE Connectivity Ltd
    • 6.1.6 Lord Corporation (Microstrain Inc.)
    • 6.1.7 Xsens Inc.
    • 6.1.8 Vectornav Technologies
    • 6.1.9 SBG Systems
    • 6.1.10 Aceinna Inc.
    • 6.1.11 Continental AG

7. INVESTITIONSANALYSE

8. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Automobil-Inertialsysteme-Branche

Inertialsysteme unterstützen Systemintegratoren und Endbenutzer mit vollständig qualifizierten Lösungen zur Messung statischer und dynamischer Bewegungen in einer Vielzahl anspruchsvoller Umgebungen. Diese Systeme liefern Fahrzeuggeschwindigkeit, Roll-, Nick-, Positionsparameter und andere Parameter für die Analyse des Fahrzeugverhaltens. Der untersuchte Markt ist im Laufe der Jahre durch den Eintritt neuer Anbieter von MEMS-Trägheitssystemen stark wettbewerbsintensiv geworden. Während Start-ups auf der Suche nach Wachstumschancen auf dem Markt sind, werben sie außerdem aktiv um die Finanzierung von Investoren. Der Endnutzer der hier betrachteten Systeme ist die Automobilindustrie.
Nach Komponente Beschleunigungsmesser
Gyroskop
Inertiale Messsysteme (IMU)
Trägheitsnavigationssysteme (INS)
Andere Komponenten
Erdkunde Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Kfz-Inertialsysteme

Wie groß ist der Markt für Inertialsysteme für Kraftfahrzeuge?

Der Markt für Kfz-Inertialsysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine CAGR von 4,01 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Kfz-Inertialsysteme-Markt?

Honeywell International Inc., Robert Bosch GmbH, MEMSIC Inc., TE Connectivity Ltd, EMCORE Corporation sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Trägheitssysteme für Kraftfahrzeuge tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Automotive Inertial Systems-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Automotive Inertial Systems-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am Markt für Trägheitssysteme für Kraftfahrzeuge.

Welche Jahre deckt dieser Automotive-Inertialsysteme-Markt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Kfz-Inertialsysteme für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für Kfz-Inertialsysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Automobil-Inertialsysteme

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Automotive Inertial Systems im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Automotive Inertial Systems umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Automobil-Inertialsysteme Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Anteilsanalyse für Kfz-Inertialsysteme – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)