Marktgrößen- und Anteilsanalyse für Automobilverbundstoffe – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht befasst sich mit der globalen Marktanalyse und dem Branchenanteil von Verbundwerkstoffen für die Automobilindustrie und ist nach Anwendungstyp (Strukturbaugruppe, Antriebsstrangkomponente, Innenraum, Außenbereich), Materialtyp (Duroplastisches Polymer, thermoplastisches Polymer, Kohlefaser und Glasfaser) und Geografie segmentiert (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt). Der Bericht bietet Marktgröße und Prognosen für den Automotive Composites-Markt in Bezug auf den Wert (Milliarden US-Dollar) für alle genannten Segmente.

Marktgröße für Automobilverbundstoffe

Marktanalyse für Automobilverbundstoffe

Der Markt für Automobilverbundstoffe wurde im Jahr 2021 auf 27,12 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2027 voraussichtlich 56,46 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 13 % im Prognosezeitraum 2022–2027 entspricht.

Kurzfristig hat sich die COVID-19-Pandemie negativ auf den Markt ausgewirkt. Da auf der ganzen Welt strenge Lockdown- und Social-Distancing-Normen eingeführt wurden, wurde die Produktion von Verbundwerkstoffen stark beeinträchtigt. Aufgrund der geringeren Zahl von Fahrzeugverkäufen weltweit verringerten sich die Marktchancen für Verbundwerkstoffe zur Verwendung als unterschiedliche Strukturen in Fahrzeugen vollständig.

Langfristig wird erwartet, dass Faktoren wie die steigende Nachfrage nach Leichtbaumaterialien aus der Automobilindustrie und ein wachsender Fokus auf Kraftstoffeffizienz die Haupttreiber für den Markt sein werden. Allerdings behindern die hohen Kosten, die mit Kohlefaser- und Glasfaserverbundwerkstoffen verbunden sind, das Wachstum des Marktes. Der Einsatz solcher Verbundwerkstoffe in Billigfahrzeugen könnte die Preise für solche Fahrzeuge drastisch erhöhen.

Die geringe Recyclingfähigkeit von Verbundwerkstoffen behindert auch deren Durchdringung in Pkw der Einstiegsklasse. Die Zusammenarbeit der OEMs mit Zulieferern (aufgrund der steigenden Nachfrage nach kraftstoffeffizienten Fahrzeugen, dem wachsenden Segment der leichten Elektrofahrzeuge und großen Automobilgiganten wie BMW und Nissan, die versuchen, ihre vorhandenen Metallteile durch Verbundfasern zu ersetzen) impliziert jedoch den Umfang und die Möglichkeiten boomende Chance, die der Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich bieten wird.

Derzeit haben Verbundwerkstoffe wie Thermoplaste und verstärktes Glas die Aufmerksamkeit der Automobilhersteller auf sich gezogen und sie dazu veranlasst, sich auf die Beschaffung besserer, zugfester und leichterer Komponenten für die Herstellung von Automobileinheiten zu konzentrieren.

Überblick über die Automobil-Verbundwerkstoffbranche

Unternehmen wie Toho Tenex (Teijin Ltd), Toray Industries Inc, Mitsubishi Chemical Carbon Fiber and Composites, Inc. und SGL Carbon gehören zu den Hauptakteuren auf dem untersuchten Markt. Unternehmen versuchen, neue Verbundwerkstoffe zu erfinden, die das Gesamtgewicht des Fahrzeugs auf ein viel geringeres Maß reduzieren können. Zum Beispiel,.

  • Im Juni 2021 gab Mitsubishi Chemical Co., Ltd. die Entwicklung eines neuen Kohlefaser-Prepregs bekannt, das als Teil eines Automobilmotors verwendet werden kann.
  • Im März 2021 trat Hexcel dem ASCEND-Projekt bei, dessen Ziel es ist, hocheffiziente Fertigungs- und Verarbeitungstechnologien zu verbessern, um leichte, fortschrittliche Verbundwerkstoffe für die Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie zu entwickeln.
BMW hat kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff in einem Materialmix-Ansatz eingeführt. Auch der deutsche Konkurrent Audi fertigt aus dem Material die Rückwand des Gitterrohrrahmens seiner Luxuslimousine A8. Dieses Teil sorgt für rund 40 % der gesamten Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs und ist somit für die Fertigung mit CFK geeignet. Das Teil ist rund 50 % leichter als sein metallischer Vorgänger.

Marktführer bei Verbundwerkstoffen für die Automobilindustrie

  1. Hexcel Corporation

  2. Mitsubishi Chemical Carbon Fiber and Composites, Inc.

  3. SGL Carbon

  4. Toray Industries Inc

  5. Teijin Ltd

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Automobilverbundstoffe

  • Im April 2021 stellt Solvay Amodel® Supreme PPA vor, eine neue Reihe von Hochleistungs-Polyphthalamid-Compounds (PPA), die für anspruchsvolle E-Mobilitäts- und Metallersatzanwendungen entwickelt wurden. Amodel® Supreme PPA verleiht Systemen, die außergewöhnliche thermische, mechanische und elektrische Eigenschaften erfordern, ein höheres Leistungsniveau. Die Anwendungen reichen von Hochtemperatur-Automobilkomponenten, die in elektrischen Antriebseinheiten einschließlich Elektromotoren verwendet werden, über Leistungselektronik, Gehäuse für Hochtemperatur-Elektrosteckverbinder, elektrische und elektronische Geräte bis hin zu Komponenten von Telekommunikationsgeräten, die eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit erfordern.
  • Im Februar 2021 entwickelt die Hexcel Corporation in Zusammenarbeit mit NaCa Systems, einem Anbieter von Automobilinnenteilen aus Naturfaserverbundwerkstoffen, eine leichte Sportwagensitzlehne aus Kohlefaser-Prepreg und Holzfaserverbundstoff im Schnellpressverfahren. Diese Innovation validiert einen Produktionsprozess mit kurzen Zykluszeiten für CFK- und Holzfaserverbundteile und bietet Automobilherstellern zahlreiche Vorteile.
  • Im September 2020 kündigte Sigmatex die Einführung eines Vliesstoffs aus recycelten Kohlefasern an. Dieser Vliesstoff wird aus hochwertigen Kohlefaserabfällen mit intakter Schlichte hergestellt und bietet eine verbesserte Bindungsfestigkeit zwischen Faser und Harz bei Flächengewichten von 100 g/m² bis 600 g/m². Das äußerst anpassungsfähige Produkt ist ein isotropes Material mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften, das sich verkleinern lässt und so die Verarbeitung mittels Prepreg-Methoden verbessert.
  • Im September 2020 gab Mitsubishi Chemical Advanced Materials, Inc. seine strategische Allianz mit R3 Composites Corp. bekannt, einem Lieferanten für formgepresste Duroplastprodukte, um das Fachwissen beider Unternehmen zu bündeln und Kunden in Nordamerika umfassende Lösungen anzubieten. Der Schwerpunkt der Allianz liegt auf dem Design, der Entwicklung und der Produktion fortschrittlicher Verbundwerkstoffe auf Kohlenstoffbasis, einschließlich Mobilitätsanwendungen.
  • Im August 2020 erhielt SGL Carbon von der Koller Kunststofftechnik GmbH einen mehrjährigen Auftrag zur Produktion neuartiger Carbonfaserprofile für den Serieneinsatz in Windschutzscheiben für ein zukünftiges Großserienmodell der BMW Group. Bei den Profilen handelt es sich um besonders flexible Faserkabel, vorimprägniert mit thermoplastischem Harz in verschiedenen Abmessungen.
  • Im Februar 2020 kündigte SGL Carbon an, das neue Batteriegehäuse aus Verbundwerkstoff vorzustellen, das durch den Bedarf an flexiblen Chassis-Plattformen getrieben wird. Das Batteriegehäuse basiert auf Kohlefaser; Darüber hinaus stellte das Unternehmen auch seine Blattfeder aus Glasfaserverbundstoff vor.

Marktbericht über Verbundwerkstoffe für die Automobilindustrie – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Markttreiber
  • 4.2 Marktbeschränkung
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Anwendung
    • 5.1.1 Strukturelle Montage
    • 5.1.2 Antriebsstrangkomponente
    • 5.1.3 Innere
    • 5.1.4 Außen
  • 5.2 Material
    • 5.2.1 Duroplastisches Polymer
    • 5.2.2 Thermoplastisches Polymer
    • 5.2.3 Kohlefaser
    • 5.2.4 Glasfaser
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.1.3 Rest von Nordamerika
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Deutschland
    • 5.3.2.2 Großbritannien
    • 5.3.2.3 Frankreich
    • 5.3.2.4 Italien
    • 5.3.2.5 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Japan
    • 5.3.3.3 Indien
    • 5.3.3.4 Südkorea
    • 5.3.3.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.4 Rest der Welt
    • 5.3.4.1 Südamerika
    • 5.3.4.2 Naher Osten und Afrika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile*
    • 6.2.1 Hexcel Corporation
    • 6.2.2 Mitsubishi Chemical Carbon Fiber and Composites, Inc.
    • 6.2.3 mouldCAM Pty Ltd.
    • 6.2.4 SGL Carbon
    • 6.2.5 Toho Tenex (Teijin Ltd)
    • 6.2.6 Toray Industries Inc
    • 6.2.7 Nippon Sheet Glass Company, Limited
    • 6.2.8 Sigmatex
    • 6.2.9 Nippon Carbon Co., Ltd.
    • 6.2.10 Solvay

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Automobil-Verbundwerkstoffindustrie

Man geht davon aus, dass Verbundwerkstoffe leichtere, sicherere und kraftstoffeffizientere Fahrzeuge herstellen könnten. Ein Verbundwerkstoff besteht aus einer Hochleistungsfaser (z. B. Kohlenstoff oder Glas) in einem Matrixmaterial (Epoxidpolymer), das in Kombination im Vergleich zu den einzelnen Materialien allein verbesserte Eigenschaften bietet.

Der Markt für Verbundwerkstoffe für die Automobilindustrie ist nach Anwendungstyp, Materialtyp und Geografie segmentiert.

Nach Anwendungstyp ist der Markt in Strukturmontage, Antriebskomponenten, Innenraum und Außenbereich unterteilt. Nach Materialtyp ist der Markt in duroplastische Polymere, thermoplastische Polymere, Kohlefasern und Glasfasern unterteilt. Geografisch ist der Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt unterteilt.

Anwendung Strukturelle Montage
Antriebsstrangkomponente
Innere
Außen
Material Duroplastisches Polymer
Thermoplastisches Polymer
Kohlefaser
Glasfaser
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Rest von Nordamerika
Europa Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Italien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Rest der Welt Südamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Automobilverbundstoffe

Wie groß ist der Automotive Composites-Markt derzeit?

Der Markt für Automobilverbundstoffe wird im Prognosezeitraum (2024–2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 13 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Automotive Composites-Markt?

Hexcel Corporation, Mitsubishi Chemical Carbon Fiber and Composites, Inc., SGL Carbon, Toray Industries Inc, Teijin Ltd sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Automotive Composites-Markt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Automotive Composites-Markt?

Es wird geschätzt, dass Europa im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen wird.

Welche Region hat den größten Anteil am Automotive Composites-Markt?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil am Automotive Composites-Markt.

Welche Jahre deckt dieser Automotive Composites-Markt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Automotive Composites-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Automotive Composites-Marktgröße für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Automobilverbundstoffe

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Automotive Composites im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Automotive Composites umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Automobilverbundstoffe Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Anteilsanalyse für Automobilverbundstoffe – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)