Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für fahrerlose Transportfahrzeuge – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Global Automated Guided Vehicle (AGV)-Marktbericht deckt die wichtigsten AGV-Hersteller ab und ist nach Produkttyp (automatisierter Gabelstapler, automatisierter Schlepper/Lkw, Ladeeinheit, Montagelinie, Spezialzweck), Endverbraucherbranche (Lebensmittel und Getränke, Automobilindustrie) segmentiert. Einzelhandel, Elektronik und Elektrotechnik, allgemeine Fertigung, Pharmazeutik) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für fahrerlose Transportfahrzeuge – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für fahrerlose Transportfahrzeuge

Studienzeitraum 2019 - 2029
Marktgröße (2024) USD 6.02 Billion
Marktgröße (2029) USD 8.95 Billion
CAGR (2024 - 2029) 8.25 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Asien-Pazifik
Marktkonzentration Mittel

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für automatisierte Transportfahrzeuge

Die Größe des AGV-Marktes wird im Jahr 2024 auf 5,56 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 8,27 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 8,25 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

  • Zunehmende technologische Fortschritte, eine erhöhte Nachfrage nach Automatisierung in der Industrie, eine erhöhte Nachfrage nach Robotern in Fertigungs- und Lagereinrichtungen sowie wachsende Schwellenländer sind nur einige der Schlüsselfaktoren, die das Wachstum von Fahrerlosen Transportfahrzeugen vorantreiben.
  • Die Automobilindustrie integriert zunehmend Automatisierung und AGVs in ihre Fertigungshallen. Beispielsweise wandelt sich das SEAT-Werk im spanischen Martorell in eine digitalisierte und intelligente Fabrik. Das Unternehmen implementierte AGVs mit SLAM-Navigation, 4G-Konnektivität und Induktionsbatterieladung. Die Anlage verfügt über acht AGVs für den Außeneinsatz und über 200 AGVs, die Teile innerhalb der Montagewerkstätten der Werke in Martorell und Barcelona liefern.
  • Mehrere wichtige Marktteilnehmer integrieren ihre Hardwareausrüstung mit Navigationssoftware, um eine hohe Effizienz zu bieten. Beispielsweise hat Toyota, ein Unternehmen, das neben Laser-AGVs auch Draht-, RFIS- und Band-AGVs anbietet, in Zusammenarbeit mit Bastian Solutions zwei AGVs eingeführt, die die Autonomous Navigation Technology-Software von BlueBotics nutzen, die wie ein Betriebssystem für autonome mobile Roboter oder fahrerlose Transportfahrzeuge fungiert.
  • Darüber hinaus arbeiten Unternehmen, die Systemschnittstellen und AGV-Systemkomponenten bereitstellen, zusammen, um den technologischen Fortschritt voranzutreiben. Beispielsweise kündigte Gideon Robotics im April 2022 Trey an, einen autonomen Gabelstapler, der Paletten von LKW-Anhängern laden und entladen kann. Gideon Robotics behauptete, dass es 80 % der Zeit eines Arbeiters einsparen und in dynamischen Umgebungen konsistent, sicher und zuverlässig arbeiten und Seite an Seite mit Menschen arbeiten könne.
  • Darüber hinaus gründete das in Wisconsin ansässige Materialtransportausrüstungsunternehmen Big Joe Forklifts im Oktober 2022 eine autonome Ausrüstungsabteilung, die sich auf die Bereitstellung einfacher, kostengünstiger Roboter-FTF-Gabelstaplerlösungen konzentriert.
  • Die kontinuierlich steigenden FE-Aufwendungen und die weltweit steigende Zahl an Produktionsstandorten treiben weltweit den Automatisierungsbedarf in mittelständischen Industrien, insbesondere im Gesundheits- und Pharmabereich.
  • Darüber hinaus kam es aufgrund der weltweiten Quarantäne von Arbeitnehmern in großen Industriegebäuden wie Fabriken oder Lagerhallen, in denen schwere Materialien manuell transportiert werden, zu Stillstandssituationen, was schwerwiegende Auswirkungen auf die globale Lieferkette hat. DHL berichtete, dass nur 5–10 % der Logistikzentren in den Vereinigten Staaten bereits automatisierte Kommissionierung nutzen. Die COVID-19-Krise war ein weiterer Grund für die Automatisierung von Lagern, was in den kommenden Jahren zu einer schnelleren Einführung führen könnte.

Überblick über die Branche der fahrerlosen Transportfahrzeuge

Der weltweite Markt für fahrerlose Transportfahrzeuge ist aufgrund der vielen Marktteilnehmer für automatisch geführte Fahrzeuge (AGV) mäßig fragmentiert. Faktoren wie die digitale Transformation und das Aufkommen der integrierten Industrie 4.0 mit IoT bieten erhebliche Wachstumsaussichten für die Industrie fahrerloser Transportfahrzeuge. Hauptakteure sind Amerden Inc., Swisslog Holding, SSI Schaefer Systems International DWC LLC usw.

Im Mai 2023 stellte ResGreen International Inc. einen neuen bidirektionalen BigBuddy vor, eines der robustesten AGVs der Branche, das Magnetbänder verwendet, um Lasten von bis zu 5.000 Pfund zu bewegen. Das neue Produkt erweitert das Portfolio des Unternehmens an AMRs und AGVs durch seine volle Reversierfähigkeit, hohe Tragfähigkeit und modularen Aufbau.

Im März 2023 brachte Rocla AGV, ein in Finnland ansässiges Unternehmen, ein neues, agiles AGV auf den Markt, einen automatisierten Kompakt-Lkw, der zum Heben schwerer Lasten auf engstem Raum konzipiert ist. ACT ist praktisch für den Einsatz zwischen Lager und Produktion oder Eingangs- und Ausgangsbereichen.

Im Oktober 2022 gab Daifuku die Eröffnung einer neuen Produktionsanlage bekannt, in der die Anlage den Betrieb bestehender Anlagen in Harbor Springs, Pellston und Boyne City bündeln wird. In der neuen Fabrik sollten alle Gepäckabfertigungsgeräte von Webb hergestellt werden, wie z. B. Gepäckbänder, mobile Inspektionstische und automatische Kontrollbereiche. Darüber hinaus würde es die gesamte Produktpalette von Webb an AGVs und SmartCarts produzieren. Um Platz für zukünftige Produktionserweiterungen auf einer Fläche von 65.000 Quadratmetern zu schaffen, umfasste das Gebäude einen AGV-Testbereich und Konferenzräume.

Im September 2022 gab Addverb Technologies die Entwicklung eines neuen Kompetenzzentrums für fortgeschrittene Robotikforschung und -entwicklung in Kalifornien bekannt. Der Schwerpunkt des Zentrums sollte auf der Entwicklung von Plattformen für autonome mobile Robotik und fahrerlose Transportfahrzeuge sowie fortschrittlichen Algorithmen für die Mensch-Maschine-Kollaboration und biomedizinische Robotik liegen.

Marktführer für Fahrerlose Transportfahrzeuge

  1. KUKA AG

  2. Jungheinrich AG

  3. Murata Machinery Ltd

  4. Daifuku Co. Ltd

  5. SSI Schaefer AG

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für fahrerlose Transportfahrzeuge

  • Juni 2023 Mitsubishi Logisnext Americas und Jungheinrich geben eine Ausweitung ihrer Partnerschaft für mobile Automatisierungslösungen in Nordamerika durch die Gründung eines Unternehmens namens Rocrich AGV Solutions bekannt. Das kombinierte Produkt- und Serviceportfolio von Jungheinrich und Rocla wird es Rocrich voraussichtlich ermöglichen, alle wichtigen Kundenanwendungsfälle abzudecken, von Standard- über Spezial-FTFs bis hin zu automatisierten Gabelstaplern.
  • August 2022 Swissport startet im Rahmen eines Langzeittests einen Pilotversuch mit einem unbemannten, fahrerlosen Transportfahrzeug für Ladeeinheiten in seinem neuen Frachtzentrum am Frankfurter Flughafen, das den manuellen Transport von Fracht ersetzt. Das 17.000 m² große Luftfrachtzentrum von Swissport in Frankfurt mit integriertem CEIV-zertifiziertem Swissport Pharma Center ist mit Innovationen in den Bereichen Frachtlogistik und -abfertigung ausgestattet.
  • März 2022 Third Wave Automation (TWA), ein Anbieter autonomer Materialtransportlösungen, und CLARK Material Handling Company, ein Hersteller von Gabelstaplern und Aftermarket-Teilen, gaben eine Partnerschaft und die Veröffentlichung von TWA Reach im Frühjahr 2023 bekannt automatisierter Schubmaststapler. Der TWA-Reichweite sollte die Fähigkeiten des NPX-Schubmaststaplers mit der TWA-Automatisierungstechnologie und intelligenten Flottenmanagementfunktionen kombinieren.
  • März 2022 KNAPP, ein Technologiepartner für intelligente Wertschöpfungsketten, und Covariant, ein großes globales KI-Robotikunternehmen, verstärken ihre Zusammenarbeit, um KI-gestützte Roboterlösungen weiterzuentwickeln und ihre Marktpräsenz auszubauen. Bisher haben KNAPP und Covariant an mehreren Projekten zusammengearbeitet, wobei der Kommissionierungsroboter von KNAPP, der Pick-it-Easy Robot, im Mittelpunkt ihrer Bemühungen stand. Die Fähigkeit des Roboters, ein breites Spektrum an Artikeln zu handhaben und sich für verschiedene Branchenanwendungen zu eignen, hat seinen Wert bei der Verbesserung der Lagereffizienz in mehreren Branchen unter Beweis gestellt.

AGV-Marktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTKENNTNISSE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität
  • 4.4 Bewertung der Auswirkungen wichtiger makroökonomischer Trends auf den Markt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Schnelles Wachstum des E-Commerce erfordert höhere Effizienz
    • 5.1.2 Steigende Investitionen in Technologie und Robotik
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Einschränkung der drahtlosen Echtzeitsteuerung aufgrund von Kommunikationsverzögerungen

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Produkttyp
    • 6.1.1 Automatisierter Gabelstapler
    • 6.1.2 Automatisierte Schlepper/Traktoren/Schlepper
    • 6.1.3 Einheitslast
    • 6.1.4 Fließband
    • 6.1.5 Besonderer Zweck
  • 6.2 Nach Endverbraucherbranche
    • 6.2.1 Essen & Getränke
    • 6.2.2 Automobil
    • 6.2.3 Einzelhandel
    • 6.2.4 Elektronik und Elektrik
    • 6.2.5 Allgemeine Fertigung
    • 6.2.6 Arzneimittel
    • 6.2.7 Andere Endverbraucherbranchen
  • 6.3 Nach Geographie
    • 6.3.1 Nordamerika
    • 6.3.2 Europa
    • 6.3.3 Asien-Pazifik
    • 6.3.4 Lateinamerika
    • 6.3.5 Naher Osten und Afrika

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 KUKA AG
    • 7.1.2 Jungheinrich AG
    • 7.1.3 Murata Machinery Ltd.
    • 7.1.4 Daifuku Co. Ltd.
    • 7.1.5 SSI Schaefer Systems International DWC LLC
    • 7.1.6 Swisslog Holding
    • 7.1.7 Dematic Corp.
    • 7.1.8 Toyota Material Handling
    • 7.1.9 Scott Technology Limited
    • 7.1.10 John Bean Technologies (JBT) Corporation
    • 7.1.11 Systems Logistics SPA
    • 7.1.12 Seegrid Corporation

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für fahrerlose Transportfahrzeuge

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS) sind vollständig automatisierte Transportsysteme, die mit unbemannten Fahrzeugen arbeiten. Fahrerlose Transportfahrzeuge bieten viele Vorteile, wie etwa geringere Betriebskosten, erhöhte Arbeitssicherheit und eine Verkürzung der Produktionszeit. Der zunehmende Einsatz mobiler Roboter weltweit und Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Produktivität am Arbeitsplatz sind weitere Faktoren, die zur Einführung von AGV führen.

Der Markt für fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV) ist nach Produkttyp (automatischer Gabelstapler, automatisierter Schlepp-/LKW, Ladeeinheit, Montagelinie, Spezialzweck) und Endverbraucherindustrie (Lebensmittel und Getränke, Automobil, Einzelhandel, Elektronik und Elektrik, Allgemein) segmentiert Produktion, Pharmazeutika) und Geographie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika).

Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Darüber hinaus wurde in der Studie über Fahrer und Rückhaltesysteme auf die Störung der Faktoren eingegangen, die die Expansion des Marktes in naher Zukunft beeinflussen werden.

Nach Produkttyp Automatisierter Gabelstapler
Automatisierte Schlepper/Traktoren/Schlepper
Einheitslast
Fließband
Besonderer Zweck
Nach Endverbraucherbranche Essen & Getränke
Automobil
Einzelhandel
Elektronik und Elektrik
Allgemeine Fertigung
Arzneimittel
Andere Endverbraucherbranchen
Nach Geographie Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur AGV-Marktforschung

Wie groß ist der AGV-Markt?

Es wird erwartet, dass die Größe des AGV-Marktes im Jahr 2024 5,56 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,25 % bis 2029 auf 8,27 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der AGV-Markt derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des AGV-Marktes voraussichtlich 5,56 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem AGV-Markt?

KUKA AG, Jungheinrich AG, Murata Machinery Ltd, Daifuku Co. Ltd, SSI Schaefer AG sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem AGV-Markt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im AGV-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am AGV-Markt?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil am AGV-Markt.

Welche Jahre deckt dieser AGV-Markt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des AGV-Marktes auf 5,14 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des AGV-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des AGV-Marktes für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

FTS-Branchenbericht

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von AGVs im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die AGV-Analyse umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

AGV Schnappschüsse melden