Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Fertighäuser in Österreich – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der österreichische Fertighausmarkt ist nach Typ segmentiert (Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus). Der Bericht bietet Marktgrößen und Prognosen für den österreichischen Fertighausmarkt in Bezug auf den Wert (in Mio. USD) für alle oben genannten Segmente.

Marktgröße für Fertighäuser in Österreich

Marktanalyse für Fertighäuser in Österreich

Im Prognosezeitraum wird für den österreichischen Fertighausmarkt eine jährliche Wachstumsrate von rund 4 % erwartet.

  • Die Nachfrage nach Wohnbauten mit niedriger bis mittlerer Höhe, Projekthäusern und Sozialwohnungen treibt den Markt an. Der österreichische Fertighausmarkt wächst, da Verbraucher immer mehr Wert auf schlüsselfertige Lösungen legen, die allen heutigen Anforderungen gerecht werden. Der Fertighausbau nimmt in Österreich stetig zu, da der Schwerpunkt zunehmend auf schlüsselfertigen Lösungen liegt.
  • Eine sich verbessernde Konjunktur und eine steigende Nachfrage nach bezahlbaren Wohnlösungen waren die Haupttreiber für das robuste Wachstum des österreichischen Fertighausmarktes in den letzten Jahren. Der Markt konzentrierte sich auf die Modernisierung seines Wohnungssektors, die Erhöhung der Verfügbarkeit von außerhalb des Standorts gebauten Strukturen, und Sensibilisierung für die Vorteile von Fertighäusern. Darüber hinaus engagiert sich die Regierung aktiv für die Förderung nachhaltigen Bauens und bietet Bauträgern, die sich für Fertighäuser entscheiden, steuerliche Anreize. Der Markt wird durch das wachsende Interesse von Investoren, insbesondere aus China und anderen Ländern, die Produktionsanlagen errichten möchten, zusätzlich beflügelt. Darüber hinaus hat das Aufkommen vollautomatischer Gebäudesysteme und modularer Häuser auf dem Markt an Bedeutung gewonnen. Die Gesamtaussichten für den österreichischen Fertighausmarkt sind in den nächsten Jahren weiterhin positiv und es wird erwartet, dass die robuste Tourismusbranche des Landes ein langfristiger Wachstumsmotor sein wird.
  • Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den österreichischen Fertighausmarkt waren vielfältig. Die Aussetzung von Bauprojekten und Einschränkungen bei Baumaterialien aufgrund sozialer Distanzierungsmaßnahmen wirkten sich in gewissem Maße auf den Sektor aus. Die Folge war, dass bei einigen Lieferanten die Auftragsbestände zurückgingen oder es zu Lieferverzögerungen kam. Andererseits nahm die Nachfrage nach Fertighausprojekten weiter zu, da diese im Vergleich zu traditionell gebauten Projekten schneller fertiggestellt werden konnten und die soziale Vielseitigkeit des Wohnungsbaus in städtischen Gebieten erhöht. Darüber hinaus macht der Erschwinglichkeitsfaktor von Fertighäusern es zu einer attraktiven Wohnlösung für diejenigen, die ein Eigenheim kaufen möchten.

Überblick über die österreichische Fertighausindustrie

In Österreich herrscht auf dem Markt für Fertighäuser große Konkurrenz. Kein Unternehmen kontrolliert den größten Teil des Marktes. Trotz der Fragmentierung des Marktes wird im gesamten Prognosezeitraum mit einem Wachstum gerechnet. Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs sind auf dem Markt verschiedene innovative und neue Produkte entstanden, darunter schlüsselfertige Lösungen und leichte Keramikhäuser. Daher sind für Lieferanten die Etablierung von Nachhaltigkeit, das Wachstum im Ausland und die Steigerung der Inlandsnachfrage von entscheidender Bedeutung. Hauptakteure sind die Swietelsky AG, die Wolf Holding GmbH, die Haas GmbH, die ELK Fertighaus GmbH und die Wimberger Holding GmbH.

Österreichischer Marktführer für Fertighäuser

  1. Swietelsky AG

  2. ELK Fertighaus GmbH

  3. Wimberger Holding GmbH

  4. Kieninger Gesellschaft

  5. Georg Fessl GmbH

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum österreichischen Fertighausmarkt

  • Jänner 2023 Das Wohnprojekt wird für die Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen durch die SWIETELSKY-Zweigstelle für Hochbau in Niederösterreich und Burgenland im Rahmen des Generalunternehmers fertiggestellt. Auf einem rund 4.000 Quadratmeter großen Grundstück entstehen 38 geförderte Flachbauwohnungen sowie 75 Tiefgaragenstellplätze.
  • Januar 2023 Die gemeinnützigen Genossenschaften GEDESAG und SCHNERE ZUKUNFT errichten dank der Tochtergesellschaft SWIETELSKY insgesamt 40 Wohneinheiten im Waldviertel. Für die gemeinnützige Donau-Ennstalersiedlungs AG entstehen im Herzen von Gföhl 16 Wohnungen und sechs Doppelhäuser. Die 105 Quadratmeter Wohnfläche der Doppelhaushälften in der Seilergasse 5 verteilen sich auf Erdgeschoss, Obergeschoss und einen rund 60 Quadratmeter großen Keller. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein zweistöckiges Wohnhaus. Die Wohnflächen der 16 Wohneinheiten liegen zwischen 55 und 84 Quadratmetern.

Marktbericht für Fertighäuser in Österreich – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

  • 2.1 Analysemethodik
  • 2.2 Forschungsphasen

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Aktuelles Marktszenario
  • 4.2 Technologische Trends
  • 4.3 Einblicke in die Lieferketten-/Wertschöpfungskettenanalyse der Fertighausindustrie
  • 4.4 Kostenstrukturanalyse der Fertighausindustrie
  • 4.5 Einblicke in verschiedene Arten von Materialien, die im Fertighausbau verwendet werden
  • 4.6 Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Treiber
  • 5.2 Einschränkungen
  • 5.3 Gelegenheiten
  • 5.4 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 5.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 5.4.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher/Käufer
    • 5.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 5.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 5.4.5 Wettberbsintensität

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Typ
    • 6.1.1 Einfamilienhaus
    • 6.1.2 Mehrfamilienhaus

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Überblick
  • 7.2 Firmenprofile
    • 7.2.1 Swietelsky AG
    • 7.2.2 ELK Fertighaus GmbH
    • 7.2.3 Wimberger Holding GmbH
    • 7.2.4 Kieninger Gesellschaft
    • 7.2.5 Georg Fessl GmbH
    • 7.2.6 Karmod
    • 7.2.7 Palmatin
    • 7.2.8 Wolf Systembau Gesellschaft m.b.H.
    • 7.2.9 Schmid Hochbau GmbH
    • 7.2.10 Austrohaus*

8. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

9. ANHANG

  • 9.1 Makroökonomische Indikatoren (BIP-Aufschlüsselung nach Sektoren, Beitrag des Baugewerbes zur Wirtschaft usw.)
  • 9.2 Wichtige Produktions-, Verbrauchs-, Export- und Importstatistiken von Baumaterialien
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Fertighausindustrie in Österreich

Die meisten Fertighäuser, die auch Fertighäuser genannt werden, werden außerhalb des Standorts hergestellt, bevor sie verschifft und vor Ort zusammengebaut werden. Diese Studie liefert Informationen über den Markt, beispielsweise seine Dynamik, Treiber, Einschränkungen und Möglichkeiten. Es wird auch darüber gesprochen, wie sich COVID-19 auf den Markt ausgewirkt hat und wie sich technologische Innovationen auf den Markt auswirken werden. Die Untersuchung umfasst auch Unternehmensprofile, um den Lesern zu helfen, das Wettbewerbsumfeld des Marktes zu verstehen.

Der österreichische Fertighausmarkt ist nach Typ segmentiert (Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus). Der Bericht bietet Marktgrößen und Prognosen für den österreichischen Fertighausmarkt in Bezug auf den Wert (in Mio. USD) für alle oben genannten Segmente.

Nach Typ Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Fertighäuser in Österreich

Wie groß ist der österreichische Fertighausmarkt derzeit?

Der österreichische Fertighausmarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 4 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem österreichischen Fertighausmarkt?

Swietelsky AG, ELK Fertighaus GmbH, Wimberger Holding GmbH, Kieninger Gesellschaft, Georg Fessl GmbH sind die größten Unternehmen, die auf dem österreichischen Fertighausmarkt tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser österreichische Fertighausmarkt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des österreichischen Marktes für Fertighäuser für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des österreichischen Marktes für Fertighäuser für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht der Fertighausbranche in Österreich

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Fertighäusern in Österreich im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Fertighäusern in Österreich umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Österreich Fertighäuser Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Fertighäuser in Österreich – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)