Marktgröße von Asien-Pazifik-Luftverteidigungssysteme Industrie
Studienzeitraum | 2019-2029 |
Basisjahr für die Schätzung | 2023 |
Marktgröße (2024) | USD 4,42 Milliarden |
Marktgröße (2029) | USD 6,09 Milliarden |
CAGR(2024 - 2029) | 6.59 % |
Marktkonzentration | Mittel |
Hauptakteure*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert |
Benötigen Sie einen Bericht, der die Auswirkungen von COVID-19 auf diesen Markt und sein Wachstum widerspiegelt?
Marktanalyse für Luftverteidigungssysteme im asiatisch-pazifischen Raum
Die Marktgröße für Luftverteidigungssysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird im Jahr 2024 auf 4,42 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 6,09 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,59 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht
Die Art der luftgestützten Kriegsführung hat sich in den letzten Jahren durch das Aufkommen tödlicherer, agilerer und unauffindbarer Bedrohungen mit autonomen Fähigkeiten verändert. Da die Bedrohungen zunehmen, sind verschiedene Länder auf der ganzen Welt gezwungen, ihre Gebiete um jeden Preis vor potenziellen Gegnern zu schützen, weshalb der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Luftverteidigungsfähigkeiten zunimmt. Die zunehmenden geopolitischen Konflikte und Grenzspannungen zwischen den Nachbarländern der Region zwingen sie zu einer Erhöhung ihrer Militärausgaben. Dieser Anstieg der Militärausgaben treibt Investitionen in Luftverteidigungssysteme voran, was zu einer Nachfrage auf dem Markt für Luftverteidigungssysteme im asiatisch-pazifischen Raum führt
Mit technologischen Fortschritten, wie der Entwicklung fortschrittlicher Bedrohungen wie Hyperschallraketen, besteht ein wachsender Bedarf an besseren Luftverteidigungssystemen. Aufgrund dieses wachsenden Bedarfs entwickeln Unternehmen fortschrittliche Bedrohungserkennungssysteme und Gegenmaßnahmensysteme, um Bedrohungen durch UAVs, Flugzeuge, Raketen, Artillerie und Mörser entgegenzuwirken. Allerdings bremsen die inhärent hohen FE-Kosten und der längere Entwicklungszyklus das Wachstum des untersuchten Marktes, da sie die Marktteilnehmer globalen makroökonomischen Unsicherheiten aussetzen