Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für elektrische Flugzeugsysteme – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht befasst sich mit der Marktanalyse für elektrische Flugzeugsysteme und ist nach Plattform (kommerzielle Luftfahrt, militärische Luftfahrt und allgemeine Luftfahrt), System (Stromerzeugung, Stromverteilung, Stromumwandlung und Energiespeicherung) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika). Die Marktgröße und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (in Mio. USD) angegeben

Marktgröße für elektrische Flugzeugsysteme

Marktanalyse für elektrische Flugzeugsysteme

Die Größe des Marktes für elektrische Flugzeugsysteme wird im Jahr 2024 auf 8,70 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 11,98 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,62 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

  • Der Markt für elektrische Flugzeugsysteme war aufgrund der COVID-19-Pandemie mit beispiellosen Herausforderungen konfrontiert. Es hatte auch erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und führte dazu, dass mehrere Luft- und Raumfahrtunternehmen die Finanzierung innovativer Projekte einstellten.
  • Störungen in den Lieferketten, eine geringere Nachfrage nach neuen Flugzeugen und verschobene Modernisierungsprogramme für Flugzeuge behinderten das Marktwachstum während der Pandemie. Allerdings zeigte der Markt nach der COVID-19-Krise eine starke Erholung, angetrieben durch steigende Bestellungen von Verkehrsflugzeugen und eine steigende Zahl von Flugzeugmodernisierungsprogrammen.
  • Das elektrische System des Flugzeugs ist ein entscheidender Teil seines Gesamtdesigns und seiner Funktionalität. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Stromversorgung wichtiger Systeme, Avionik und Bordausrüstung. Ein elektrisches Flugzeugsystem besteht aus vier wesentlichen Teilsystemen, nämlich Stromerzeugung, -verteilung, -umwandlung und -speicherung. Das Aufkommen des stärker elektrischen Flugzeugkonzepts hat die Stromversorgungsarchitektur herkömmlicher Flugzeuge revolutioniert.
  • Die stärker elektrifizierte Architektur bietet eine verbesserte Kraftstoffeffizienz, geringere Wartungskosten, eine verbesserte Zuverlässigkeit durch moderne Leistungselektronik und weniger hydraulische und pneumatische Komponenten in der Motorinstallation. Darüber hinaus wird erwartet, dass Elektroflugzeuge mit kurzer Reichweite in der kommenden Zeit realisierbar werden.
  • Darüber hinaus wird der Markt von verschiedenen Faktoren angetrieben, wie zum Beispiel der Verbesserung der kommerziellen Luftfahrtnetze, der steigenden Zahl von Flugpassagieren, die zu einer wachsenden Nachfrage nach mehr Flugzeugen führt, dem wachsenden Tourismussektor und Innovationen bei treibstoffeffizienten Flugzeugen. Andererseits wird erwartet, dass Einschränkungen bei Flugzeugbatterietechnologien das Wachstum des globalen Marktes für elektrische Systeme bremsen.

Überblick über die Branche der elektrischen Flugzeugsysteme

Der Markt für Flugzeugelektriksysteme ist fragmentiert und es entstehen derzeit mehrere regionale Tier-1- und Tier-2-Marktteilnehmer, die den gesamten Lebenszyklus unterstützen, der von der Konzeption und Prüfung bis zur Zertifizierung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften reicht. Daher kombinieren führende Marktteilnehmer wie General Electric Company, THALES, Honeywell International Inc., RTX Corporation und Amphenol Corporation Value-Engineering-Techniken und Fachwissen zur Designautomatisierung, um kostengünstige elektrische Flugzeugsysteme der nächsten Generation zu entwickeln. Da sich das Design der einzelnen Verkehrsflugzeugfamilien geringfügig von den anderen unterscheidet, sollte ein integriertes elektrisches System modular sein, um Möglichkeiten zur Änderung des Anschlusslayouts zu ermöglichen und so die Kompatibilität sicherzustellen. Beispielsweise begann Rolls-Royce plc im Juni 2021 mit Bodentests eines hybridelektrischen Energie- und Antriebssystems, das für den Einsatz in Regionalflugzeugen konzipiert ist. Das Unternehmen begann im Rahmen seines 2,5-MW-Demonstratorprogramms Power Generation System 1 (PGS1) mit Tests des AE2100-Motorelements, der speziellen Steuerungen und des Wärmemanagementsystems, unterstützt durch einen Systemintegrationsgenerator, im Testbed 108 in Bristol, Großbritannien. Aufgrund dieser Entwicklungen stehen im Prognosezeitraum positive Aussichten für das Marktsegment der kommerziellen Luftfahrt im Fokus.

In der militärischen Luftfahrt kann sich die elektrische Architektur eines Flugzeugs völlig von der eines anderen unterscheiden und hängt stark vom Missionsprofil ab. Beispielsweise würde ein ISR-Flugzeug Vorkehrungen für die Integration zusätzlicher Ausrüstung enthalten, während sich ein Kampfflugzeug auf die Integration weiterer Waffensysteme konzentrieren würde. Dies stellt für die Hersteller elektrischer Systeme eine Designherausforderung dar und kann die Marktteilnehmer aufgrund der hohen Forschungs- und Entwicklungsausgaben, die für die Entwicklung fortschrittlicher elektrischer Systeme aufgewendet werden, finanziellen Risiken aussetzen. Beispielsweise vergab Bell im August 2023 einen Auftrag an die Astronics Corporation für Systemintegrationsdienste, das Design und die Entwicklung von Stromversorgungssystemen sowie die Lieferung vorläufiger Flughardware für Bells V-280 Valor-Flugzeug für das US-amerikanische Future Long Range Assault Aircraft (FLRAA)-Programm. Die Astronics CorePower®-Lösung der Astronics Corporation unterstützt die Initiativen der US Army Modular Open Systems Architecture (MOSA). Es liefert saubere, intelligente und effiziente Energie, die die Leistung des Flugzeugs verbessert und das Gesamtgewicht des Systems reduziert.

Marktführer für elektrische Flugzeugsysteme

  1. General Electric Company

  2. Honeywell International Inc.

  3. RTX Corporation

  4. Amphenol Corporation

  5. THALES

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für elektrische Flugzeugsysteme

  • April 2023: GE Aerospace hat einen Dreijahresvertrag mit der AJW Group (USA) zur Bereitstellung von MRO-Dienstleistungen für verschiedene elektrische Energiesysteme (elektrische Lastmanagementsysteme, Flugmanagementsysteme und Datenkontrollanzeigeeinheiten) für verschiedene Boeing 777 und 737 abgeschlossen Airbus A320-, A330- und A340-Flugzeuge.
  • April 2023: GE Aerospace unterzeichnet einen Vierjahresvertrag mit Lockheed Martin zur Ausweitung der Unterstützung für die Wartung, Reparatur und Überholung der Avionik- und Stromversorgungssysteme des F-35 Lightning II-Flugzeugs. Zuvor lieferte GE verschiedene Systeme für das F-35-Flugzeug, beispielsweise kritische Systeme. Es umfasst die Rumpf-Fernschnittstelle, das elektrische Energiemanagement, die Fern-Ein-/Ausgabe, den Flugzeugspeicher, die Standby-Fluganzeige und die Raketen-Fernschnittstelle sowie die Überwachung von Triebwerksstörungen und die Überwachung aufgenommener Trümmer.

Marktbericht für elektrische Flugzeugsysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
  • 4.3 Marktbeschränkungen
  • 4.4 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 System
    • 5.1.1 Energieerzeugung
    • 5.1.2 Machtverteilung
    • 5.1.3 Leistungsumwandlung
    • 5.1.4 Energiespeicher
  • 5.2 Plattform
    • 5.2.1 Kommerzielle Luftfahrt
    • 5.2.2 Militärische Luftfahrt
    • 5.2.3 Allgemeine Luftfahrt
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Großbritannien
    • 5.3.2.2 Frankreich
    • 5.3.2.3 Deutschland
    • 5.3.2.4 Spanien
    • 5.3.2.5 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Indien
    • 5.3.3.3 Japan
    • 5.3.3.4 Südkorea
    • 5.3.3.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.4 Lateinamerika
    • 5.3.4.1 Brasilien
    • 5.3.4.2 Mexiko
    • 5.3.4.3 Argentinien
    • 5.3.4.4 Rest Lateinamerikas
    • 5.3.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.3.5.1 Saudi-Arabien
    • 5.3.5.2 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.3.5.3 Südafrika
    • 5.3.5.4 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 RTX Corporation
    • 6.2.2 Amphenol Corporation
    • 6.2.3 Honeywell International Inc.
    • 6.2.4 THALES
    • 6.2.5 General Electric Company
    • 6.2.6 Acme Aerospace Inc. & Avionic Instruments LLC
    • 6.2.7 Astronics Corporation
    • 6.2.8 Crane Aerospace & Electronics
    • 6.2.9 AMETEK, Inc.
    • 6.2.10 Hartzell Engine Technologies LLC
    • 6.2.11 Meggitt PLC
    • 6.2.12 Nabtesco Corporation
    • 6.2.13 PBS AEROSPACE Inc.
    • 6.2.14 Safran

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Branche für elektrische Flugzeugsysteme

Ein elektrisches Flugzeugsystem bezieht sich auf das Netzwerk elektrischer Komponenten und Schaltkreise, die Strom liefern und verschiedene elektrische Funktionen innerhalb eines Flugzeugs steuern. Ein elektrisches Flugzeugsystem besteht aus vier wesentlichen Teilsystemen, nämlich Stromerzeugung, -verteilung, -umwandlung und -speicherung. Das Aufkommen des eher elektrischen Flugzeugkonzepts revolutionierte die konventionelle Stromversorgungsarchitektur von Flugzeugen.

Der Markt für elektrische Flugzeugsysteme ist nach System, Plattform und Geografie segmentiert. Je nach System ist der Markt in Stromerzeugung, Stromverteilung, Stromumwandlung und Energiespeicherung unterteilt. Je nach Plattform ist der Markt in kommerzielle Luftfahrt, militärische Luftfahrt und allgemeine Luftfahrt unterteilt. Geografisch ist der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Die Marktgröße und Prognosen für alle Segmente werden in Wert (USD) angegeben.

System Energieerzeugung
Machtverteilung
Leistungsumwandlung
Energiespeicher
Plattform Kommerzielle Luftfahrt
Militärische Luftfahrt
Allgemeine Luftfahrt
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Frankreich
Deutschland
Spanien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Brasilien
Mexiko
Argentinien
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Saudi-Arabien
Vereinigte Arabische Emirate
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für elektrische Flugzeugsysteme

Wie groß ist der Markt für elektrische Flugzeugsysteme?

Es wird erwartet, dass der Markt für Flugzeugelektriksysteme im Jahr 2024 8,70 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,62 % auf 11,98 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für Flugzeugelektriksysteme derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Marktes für elektrische Flugzeugsysteme voraussichtlich 8,70 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für elektrische Flugzeugsysteme?

General Electric Company, Honeywell International Inc., RTX Corporation, Amphenol Corporation, THALES sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für elektrische Flugzeugsysteme tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Flugzeugelektriksysteme?

Schätzungen zufolge wird Lateinamerika im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Flugzeugelektriksysteme?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am Markt für elektrische Flugzeugsysteme.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Flugzeugelektriksysteme ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Marktes für elektrische Flugzeugsysteme auf 8,16 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Flugzeugelektriksysteme für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für Flugzeugelektriksysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für elektrische Flugzeugsysteme

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Flugzeugelektriksystemen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse elektrischer Flugzeugsysteme umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Elektrische Flugzeugsysteme Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für elektrische Flugzeugsysteme – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)