Marktgröße von Windkraftanlagen in der Luft Industrie
Studienzeitraum | 2019-2029 |
Marktgröße (2024) | USD 141,61 Millionen |
Marktgröße (2029) | USD 218,79 Millionen |
CAGR(2024 - 2029) | 9.09 % |
Schnellstwachsender Markt | Asien-Pazifik |
Größter Markt | Europa |
Marktkonzentration | Mittel |
Hauptakteure*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert |
Benötigen Sie einen Bericht, der die Auswirkungen von COVID-19 auf diesen Markt und sein Wachstum widerspiegelt?
Marktanalyse für luftgestützte Windkraftanlagen
Die Marktgröße für Flugwindturbinen wird im Jahr 2024 auf 141,61 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 218,79 Millionen US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 9,09 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht
Angesichts des enormen Potenzials und der Nachfrage auf dem globalen Windturbinenmarkt müssen Unternehmen in neue Technologien investieren und Produkte einführen, die diese umweltfreundliche Technologie effektiv nutzen. Sowohl Militär- als auch Katastrophenhilfseinsätze, für deren Funktion schnelle und zuverlässige Stromversorgung erforderlich ist, könnten in Kürze mit Windenergie betrieben werden
- Um Schäden und Anomalien an Windkraftanlagen zu erkennen, ist eine kontinuierliche Inspektion erforderlich. Ablagerungen auf Rotorblättern erfordern eine regelmäßige Reinigung, da Schäden an einer Turbine ihre Kapazität zur Stromerzeugung verringern und ihre Geräuschentwicklung erhöhen. Um diese Schäden festzustellen, ist eine regelmäßige Inspektion durch Techniker ein Muss. Es werden automatisierte Methoden entwickelt, um den Zustand von Windkraftanlagen kontinuierlich zu überprüfen, um die Kosten für deren Wartung zu senken und dabei zu helfen, Abweichungen von der Norm so schnell wie möglich zu erkennen.
- Toshiba hat seine kommerzialisierten Roboterinspektionsdienste für Kraftwerksturbinengeneratoren eingeführt. Diese Roboter sind ausschließlich für die Wartung von Wärme- und Kernkraftwerken konzipiert. Der vielseitige Roboter verfügt außerdem über eine Sonde, die mithilfe von Ultraschall innere Fehler am Keil und an den Zähnen eines Turbinenrotors prüft.
- Es besteht Unsicherheit über das technische Ressourcenpotenzial der Windenergie für AWE-Systeme, da diese von den Energiegewinnungsfähigkeiten kommerzieller Designs abhängen, was Kunden daran hindern kann, schnell in Flugwindturbinen zu investieren. AWE-Technologien sind grundlegend neu und erfordern eine erhebliche Weiterentwicklung, bevor sie auf nationaler Ebene in sinnvollem Umfang eingesetzt werden können.
- Die Unsicherheiten wie die COVID-19-Pandemie und Russland-Ukraine wirkten sich drastisch auf die Energienachfrage und den Energieverbrauch aus. Trotz dieser Herausforderungen bewies die Energieerzeugungstechnik ihre Krisenresistenz. Große Sektoren erkannten die Kosteneffizienz erneuerbarer Energien. ENGIE Laborelec nahm am Aquilon-Projekt in einem Storengy-Gasspeicher in Deutschland teil, um seinen Betrieb zu dekarbonisieren. Das Projekt nutzte die Airborne Wind Energy (AWE)-Lösung von SkySails, die mithilfe eines riesigen Drachens Windenergie in größeren Höhen als Windkraftanlagen sammelte.