Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für luftgestützte Fernwaffenstationen – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Marktbericht für luftgestützte Fernwaffenstationen ist nach Komponente, Plattform und Geografie segmentiert. Nach Komponenten ist der Markt in Waffen- und Sichtsysteme unterteilt. Je nach Plattform ist der Markt in Flugzeuge, Hubschrauber und unbemannte Luftfahrzeuge unterteilt. Der Markt ist geografisch in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt unterteilt. Der Bericht bietet die Marktgrößen und Prognosewerte (USD) für alle oben genannten Segmente.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für luftgestützte Fernwaffenstationen – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für luftgestützte Fernwaffenstationen

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 7.78 %
Schnellstwachsender Markt Nordamerika
Größter Markt Nordamerika

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für luftgestützte Fernwaffenstationen

Der Markt für luftgestützte Fernwaffenstationen (RWS) wird im laufenden Jahr auf 3,45 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass es in fünf Jahren 5,02 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,78 % im Prognosezeitraum entspricht.

Neue Technologien und Plattformen haben die Kriegsstrategien von Nationen wie den Vereinigten Staaten, Russland und China verändert. Diese Länder haben ihre Bemühungen auf die Entwicklung hochentwickelter und mächtiger Waffen verlagert, die schwere Auswirkungen auf feindliche Hochburgen haben und dabei helfen können, im Falle einer bewaffneten Pattsituation einen taktischen Vorteil zu erlangen. Aufgrund seiner visuellen Überlegenheit und seiner Fähigkeit, Präventivschläge an bestimmten Orten durchzuführen, wird RWS häufig in aktuellen Kriegsszenarien eingesetzt. Es wird erwartet, dass die zunehmenden Investitionen von Streitkräften und Herstellern von Fernwaffensystemen in die Entwicklung fortschrittlicher Fernwaffenstationen, die mit neuen Sensortechnologien (visuelle Systeme) und Feuersystemen (wie gerichtete Energiewaffen) integriert sind, das Wachstum des Marktes in den kommenden Jahren ankurbeln werden.

Der Markt könnte jedoch durch die Designherausforderungen abgeschreckt werden, mit denen Systemintegratoren konfrontiert sind, wenn es darum geht, erweiterte Funktionen in ihr Produktportfolio zu integrieren, ohne die Nutzlastkapazität, das aerodynamische Profil und die Reichweite einer Lieferplattform zu beeinträchtigen. Designer müssen außerdem die Verfügbarkeit hochentwickelter integrierter Funktionen und die Kreuzkompatibilität mit den fortschrittlichen optronischen Sensoren und Subsystemen anderer Systemhersteller sicherstellen, um ein voll funktionsfähiges RWS zu entwickeln, das dem gesamten Systemdesign eine komplexe Perspektive verleiht.

Branchenüberblick über luftgestützte Fernwaffenstationen

Der Markt für luftgestützte Fernwaffenstationen ist konsolidiert, wobei einige wenige Akteure bedeutende Marktanteile halten. Einige prominente Marktteilnehmer sind Elbit Systems Ltd, Rafael Advanced Defense Systems Ltd, Leonardo SpA, General Dynamics Corporation und BAE Systems plc.

Hersteller von Fernwaffensystemen (RWS) investieren stark in die Entwicklung von RWS, um ihr Produktportfolio zu erweitern. Die Integration fortschrittlicher Sensorsysteme und optronischer Geräte soll den Unternehmen dabei helfen, ihre geografische Präsenz in Schwellenmärkten auszubauen. Darüber hinaus arbeiten die regionalen Marktteilnehmer mit internationalen Akteuren im Rahmen von Technologietransfervereinbarungen zur Entwicklung einheimischer Fähigkeiten zusammen. Darüber hinaus nehmen strategische Kooperationen zwischen Herstellern zu, um anspruchsvolle Systeme zu entwickeln, die den Design- und Leistungsspezifikationen der Endbenutzer-Verteidigungskräfte entsprechen. Es wird erwartet, dass dies den Interessengruppen der Branche im Prognosezeitraum zugute kommt.

Marktführer für luftgestützte Fernwaffenstationen

  1. BAE Systems plc

  2. Elbit Systems Ltd.

  3. General Dynamics Corporation

  4. Leonardo S.p.A.

  5. Rafael Advanced Defense Systems Ltd.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für luftgestützte Fernwaffenstationen

  • Dezember 2022: Elbit Systems Ltd. gibt bekannt, dass es das unbemannte Flugsystem Skylark I LEX an die australische Armee liefern wird. Skylark I-LEX ist für den internen Einsatz der vorrückenden Streitkräfte konzipiert und verfügt über eine Sichtweite von 40 km, wodurch es für verschiedene Aufgaben nützlich ist, darunter Truppenschutz und Aufklärungseinsätze.
  • Oktober 2022: Die indische Regierung genehmigt die Gründung der Waffensystem-Abteilung (WS). Die WS-Abteilung würde Betreiber in vier spezialisierten Strömungen von Boden-Boden-Raketen, Boden-Luft-Raketen, ferngesteuerten Flugzeugen und Waffensystembetreibern in Flugzeugen mit zwei oder mehreren Besatzungsmitgliedern umfassen. Die Zweigstelle wird einen enormen Beitrag leisten, indem sie die Kriegsführungsfähigkeit der indischen Luftwaffe verbessert.

Marktbericht für luftgestützte Fernwaffenstationen – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
  • 4.3 Marktbeschränkungen
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Komponente
    • 5.1.1 Waffen
    • 5.1.2 Vision-Systeme
  • 5.2 Plattform
    • 5.2.1 Flugzeug
    • 5.2.2 Hubschrauber
    • 5.2.3 Unbemannte Luftfahrzeuge
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Großbritannien
    • 5.3.2.2 Frankreich
    • 5.3.2.3 Deutschland
    • 5.3.2.4 Russland
    • 5.3.2.5 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Indien
    • 5.3.3.3 Japan
    • 5.3.3.4 Südkorea
    • 5.3.3.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.4 Rest der Welt

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 BAE Systems plc
    • 6.2.2 Duke Robotics Inc.
    • 6.2.3 Elbit Systems Ltd
    • 6.2.4 FN Herstal
    • 6.2.5 General Dynamics Corporation
    • 6.2.6 Leonardo S.p.A.
    • 6.2.7 Rafael Advanced Defense Systems Ltd.
    • 6.2.8 Singapore Technologies Engineering Ltd.
    • 6.2.9 Saab AB

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für luftgestützte Fernwaffenstationen

Eine luftgestützte Fernwaffenstation ist ein ferngesteuertes Waffensystem mit Abschuss- und zugehörigen Steuerungssystemen für leichte und mittelkalibrige Waffen auf Luftplattformen.

Der Markt für luftgestützte Fernwaffenstationen ist nach Komponente, Plattform und Geografie segmentiert. Nach Komponenten ist der Markt in Waffen- und Sichtsysteme unterteilt. Je nach Plattform ist der Markt in Flugzeuge, Hubschrauber und unbemannte Luftfahrzeuge unterteilt. Der Markt ist geografisch in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt unterteilt. Der Bericht bietet die Marktgrößen und Prognosewerte (USD) für alle oben genannten Segmente.

Komponente Waffen
Vision-Systeme
Plattform Flugzeug
Hubschrauber
Unbemannte Luftfahrzeuge
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Frankreich
Deutschland
Russland
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Rest der Welt
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für luftgestützte Fernwaffenstationen

Wie groß ist der aktuelle Markt für luftgestützte Fernwaffenstationen?

Der Markt für luftgestützte Fernwaffenstationen wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,78 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Luftgestützte Fernwaffenstationen-Markt?

BAE Systems plc, Elbit Systems Ltd., General Dynamics Corporation, Leonardo S.p.A., Rafael Advanced Defense Systems Ltd. sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für luftgestützte Fernwaffenstationen tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für luftgestützte Fernwaffenstationen?

Schätzungen zufolge wird Nordamerika im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Luftgestützte Fernwaffenstationen-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am Markt für luftgestützte Fernwaffenstationen.

Welche Jahre deckt dieser Markt für luftgestützte Fernwaffenstationen ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für luftgestützte Fernwaffenstationen für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für luftgestützte Fernwaffenstationen für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027 , 2028 und 2029.

Branchenbericht über luftgestützte Fernwaffenstationen

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate luftgestützter Fernwaffenstationen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse luftgestützter Fernwaffenstationen umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Luftgestützte Fernwaffenstationen Schnappschüsse melden