Größe des afrikanischen Textilmarktes
Studienzeitraum | 2020 - 2029 |
Basisjahr für die Schätzung | 2023 |
Prognosedatenzeitraum | 2024 - 2029 |
Historischer Datenzeitraum | 2020 - 2022 |
CAGR | > 4.00 % |
Marktkonzentration | Niedrig |
Hauptakteure*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert |
Wie können wir helfen?
Analyse des afrikanischen Textilmarktes
Die afrikanische Textilindustrie ist vielfältig, doch die scheinbare Konstante ist der Baumwollmarkt. Es gibt viele Länder in Afrika, die derzeit Baumwolle anbauen und verkaufen. Sechs von ihnen bauen Baumwolle unter dem Label Cotton made by Africa an, was mit 450.000 Afrikanern, die allein im Baumwollgeschäft arbeiten, auch einer der größten Jobproduzenten ist. Der Anbau und Verkauf von Baumwolle ist jedoch nicht ihre einzige Textilindustrie. Auch Südafrika ist in den Bereich technischer Textilien eingestiegen, indem es Luftfahrtunternehmen Hanf für deren Produkte liefert. Auch in Ländern wie Äthiopien entstehen immer mehr Textilfabriken, die Einheimische beschäftigen und Unternehmen helfen, den steigenden Löhnen in Ländern wie China zu entkommen. Unternehmen wie HM haben Fabriken in Afrika eröffnet, da dort die Löhne niedriger sind und die Bevölkerung die benötigten Arbeitskräfte unterstützen kann. Sie stellen auch Produkte wie Fäden und Garne für globale Märkte aus Baumwolle her, die in Afrika angebaut und geerntet wird.
Die Störung der globalen Wertschöpfungsketten durch die COVID-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf afrikanische Unternehmen sind bereits offensichtlich. Die Pandemie und die weltweiten wirtschaftlichen Lockdowns hatten unmittelbare Auswirkungen auf die Textilproduktion, den Verkauf und den Handel. Aufgrund des Lockdowns kam es zu einer deutlichen Ausweitung des E-Commerce und des Online-Shoppings. Bekleidung ist eine wichtige und schnell wachsende Produktkategorie für den E-Commerce, Textilien sind jedoch eher ein Nischensegment im Internet.
Trends auf dem Textilmarkt in Afrika
Auswirkungen von AGOA auf die afrikanische Textilindustrie
Um die Wirtschaftskraft des afrikanischen Kontinents zu stärken, unterzeichnete der US-Kongress am 18. Mai 2000 den African Growth and Opportunity Act (AGOA), der durch den US Trade and Development Act von 2000 in Kraft gesetzt wurde, und seit seiner Verabschiedung konnten kontinuierlich greifbare Ergebnisse und enorme Erfolge erzielt werden wurden bis heute von den berechtigten Mitgliedern wie Kenia, Malawi, Lesotho, Äquatorialguinea, Gabun, Simbabwe und Gambia unter anderem erreicht.
Durch AGOA haben die USA ihren Markt für afrikanische Produkte geöffnet, wobei Textilien den Löwenanteil einnehmen und Bekleidungsexporteuren südlich der Sahara einen zollfreien Zugang zum US-Markt bieten, was einen großen Einfluss gegenüber nicht teilnahmeberechtigten Mitgliedern wie asiatischen Ländern darstellt Dadurch werden die Produktionskosten gesenkt, was dem US-Markt eine bessere Option für afrikanische Textilprodukte wie Babykleidung, graue Stoffe, gesponnenes Baumwollgarn, Wolle, entkörnte Baumwolle usw. bietet. Diese Produkte haben das größte Potenzial für eine wettbewerbsfähige Produktion in Ländern südlich der Sahara entweder für den direkten Export oder für die Verwendung in der nachgelagerten Produktion von Bekleidung für den Export in die Vereinigten Staaten als in andere kontinentale Märkte wie Asien und Europa.
Textilproduzenten und -exporteure in ganz Afrika sind weitgehend auf die Auswirkungen neuer Handelsregeln angewiesen, die im Januar 2005 in Kraft traten. Die bei der Welthandelsorganisation (WTO) ausgehandelten Regeln öffneten einen Sektor, der seit mehr als 30 Jahren geschützt war, für die Marktkräfte Jahren durch die Abschaffung eines Quotensystems in Industrienationen, das zu einem freien Markt für Textilien und Bekleidung aus afrikanischen und anderen Entwicklungsländern führte.
Außerdem steigt weltweit die Nachfrage nach afrikanischen Textilien und Kleidungsstücken, und afrikanische Muster werden zunehmend als wahrhaft modische und ikonische Stücke anerkannt. Internationale Modehäuser integrieren immer mehr afrikanische Einflüsse in ihre neuesten Kollektionen.
Steigende Investitionen in Äthiopien
Große chinesische Textilunternehmen intensivieren ihre Beschaffungs- und Investitionspläne in Äthiopien, nachdem eine vom International Trade Centre organisierte Delegation von Industrievertretern das afrikanische Land besucht hat.
In den letzten zwanzig Jahren ist China zu einer immer wichtigeren Finanzierungsquelle in afrikanischen Volkswirtschaften geworden, auch im jungen, aber schnell wachsenden Fertigungssektor Äthiopiens.
Im Jahr 2018 hat die chinesische Handelskammer für Textilien (CCCT) Beschaffungsvereinbarungen getroffen und Investitionspartnerschaften mit in Äthiopien ansässigen Partnern lokaler Textilunternehmen und Führungskräften der äthiopischen Textil- und Bekleidungsindustrievereinigung sowie mit hochrangigen Regierungsbeamten geprüft.
Die chinesischen Delegierten waren von den Fortschritten Äthiopiens bei der Verbesserung der Infrastruktur, einschließlich Straßen, Zügen und Elektrizität, beeindruckt, deuteten jedoch an, dass eine weitere Steigerung der Arbeitsproduktivität und die Senkung der Logistikkosten das Land zu einem noch attraktiveren Investitionsziel machen würden.
Die aktuellen Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten und Peking wurden als zusätzlicher Anreiz für chinesische Unternehmen angeführt, in Äthiopien zu investieren, da der Export aus China zunehmend schwieriger wird.
Überblick über die afrikanische Textilindustrie
Der Bericht deckt wichtige internationale Akteure ab, die in der afrikanischen Textilindustrie tätig sind. Gemessen am Marktanteil dominieren derzeit nur wenige der großen Player den Markt. Mit dem technologischen Fortschritt und der Produktinnovation erhöhen mittlere und kleinere Unternehmen jedoch ihre Marktpräsenz, indem sie neue Verträge abschließen und neue Märkte erschließen.
Afrikas Textilmarktführer
-
CIEL Textile Ltd.
-
Almeda Textile Factory Plc
-
Edcon
-
Truworths
-
Gelvenor Textiles
*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Nachrichten zum afrikanischen Textilmarkt
- Februar 2021 – Truworths startet eine neue Value-Modekette namens Primark. Truworths plant, in den nächsten Monaten etwa 15 Primark-Filialen zu eröffnen, mit einer durchschnittlichen Ladengröße von 100 m² während der Testphase. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus eigenständigen Geschäften und anderen, die sich in bestehenden Truworths-eigenen Geschäften befinden. Die Einführung von Primark deutet darauf hin, dass Truworths, zu dem auch Identity, YDE, Uzzi und Earthchild gehören, hofft, die Wachstumschancen zu nutzen, die sich auf dem preisgünstigen Bekleidungsmarkt für Verbraucher mit geringerem Einkommen ergeben.
Afrika-Textilmarktbericht – Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG
1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
1.2 Umfang der Studie
2. FORSCHUNGSMETHODIK
3. ZUSAMMENFASSUNG
4. MARKTEINBLICKE UND -DYNAMIK
4.1 Marktübersicht
4.2 Marktführer
4.3 Marktbeschränkungen
4.4 Wertschöpfungsketten-/Lieferkettenanalyse
4.5 Porters Five-Force-Analyse
4.5.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
4.5.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
4.5.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
4.5.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
4.5.5 Wettberbsintensität
4.6 Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt
5. MARKTSEGMENTIERUNG
5.1 Anwendung
5.1.1 Kleidung
5.1.2 Industrielle/technische Anwendungen
5.1.3 Haushaltsanwendungen
5.2 Materialtyp
5.2.1 Baumwolle
5.2.2 Jute
5.2.3 Seide
5.2.4 Synthetik
5.2.5 Wolle
5.3 Verfahren
5.3.1 Gewebte
5.3.2 Nicht gewebt
6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT
6.1 Überblick über die Marktkonzentration
6.2 Firmenprofile
6.2.1 CIEL Textile Ltd.
6.2.2 Almeda Textile Factory Plc
6.2.3 Edcon
6.2.4 Truworths
6.2.5 Woolworths
6.2.6 Gelvenor Textiles
6.2.7 Mediterranean Textile Company S.A.E
6.2.8 Saygin-Dima Textile Sc
7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS
8. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Segmentierung der afrikanischen Textilindustrie
Der Bericht enthält eine vollständige Hintergrundanalyse der afrikanischen Textilindustrie, die eine Bewertung des übergeordneten Marktes, aufkommende Trends nach Segmenten und regionalen Märkten, bedeutende Veränderungen in der Marktdynamik und einen Marktüberblick umfasst. Der Markt ist nach Anwendungstyp (Bekleidung, industrielle/technische Anwendungen und Haushaltsanwendungen), nach Materialtyp (Baumwolle, Jute, Seide, Synthetik und Wolle) und nach Prozesstyp (gewebt und nicht gewebt) segmentiert. Der Bericht bietet Marktgröße und Prognosen für den afrikanischen Textilmarkt im Wert (in Milliarden US-Dollar) für alle oben genannten Segmente.
Anwendung | ||
| ||
| ||
|
Materialtyp | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Verfahren | ||
| ||
|
Häufig gestellte Fragen zur afrikanischen Textilmarktforschung
Wie groß ist der afrikanische Textilmarkt derzeit?
Der afrikanische Textilmarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 4 % verzeichnen.
Wer sind die Hauptakteure auf dem afrikanischen Textilmarkt?
CIEL Textile Ltd., Almeda Textile Factory Plc, Edcon, Truworths, Gelvenor Textiles sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem afrikanischen Textilmarkt tätig sind.
Welche Jahre deckt dieser afrikanische Textilmarkt ab?
Der Bericht deckt die historische Marktgröße des afrikanischen Textilmarktes für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des afrikanischen Textilmarktes für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.
Branchenbericht Textilien in Afrika.
Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Textilien in Afrika im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Textilien in Afrika umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.