Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Marktbericht für Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt ist nach Fasertyp (Glasfaser, Kohlefaser, Keramikfaser und andere Fasertypen), Anwendung (kommerzielle Luftfahrt, Militärluftfahrt, allgemeine Luftfahrt und Raumfahrt) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien) segmentiert -Pazifik, Lateinamerika sowie der Nahe Osten und Afrika). Der Bericht bietet Marktgröße und Prognose für alle oben genannten Wertsegmente (USD).

Marktgröße für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe

Marktanalyse für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe

Die Marktgröße für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe wird im Jahr 2024 auf 27,79 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 43,47 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 9,36 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Die Eigenschaften von Verbundwerkstoffen wie Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, geringes Gewicht, hohe Steifigkeit, Dimensionsstabilität und Biegeleistung machten ihren Einsatz in verschiedenen Luft- und Raumfahrtkomponenten und Strukturanwendungen beliebt. Reduzierter Wartungsaufwand, längere Lebensdauer der Konstruktion, weniger Teile sowie geringere Werkzeug- und Montagekosten sind einige der Gründe, die den Markt für Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt antreiben.

Der deutliche Anstieg des Passagieraufkommens und die Einführung neuer Emissionsvorschriften führten im letzten Jahrzehnt vor der Pandemie zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Flugzeugkäufen der neuen Generation. Flugzeughersteller entwickeln neue Flugzeugmodelle im kommerziellen, militärischen und allgemeinen Luftfahrtbereich und benötigen neuere Triebwerke mit besserer Leistung und geringem Gewicht. Infolgedessen wird der Schwerpunkt zunehmend auf neuere Materialtechnologien wie Verbundwerkstoffe gelegt.

Überblick über die Luft- und Raumfahrt-Verbundwerkstoffindustrie

Der Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe ist halbkonsolidiert, wobei prominente Marktteilnehmer den Großteil des Marktanteils einnehmen Toray Industries Inc., SGL Carbon SE, Hexcel Corporation, Solvay SA und DuPont. Die Partnerschaften der Unternehmen mit OEMs zur Entwicklung von Komponenten und Teilen des Flugzeugs zur Steigerung der Rentabilität des Endverbrauchers sollen den bestehenden Akteuren neue Marktchancen eröffnen. Darüber hinaus können Investitionen von Unternehmen in fortschrittliche Verbundwerkstoffe für weltraumgestützte Anwendungen dazu beitragen, ihre Marktpräsenz zu erhöhen. Beispielsweise lieferte Toray Industries Inc. im Februar 2023 die H3-Trägerrakete der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA, Tokio) – den Nachfolger ihrer H-IIA-Rakete – mit Torayca-Kohlefaser und Prepreg. Solche Entwicklungen werden das Wachstum des Marktes im prognostizierten Zeitraum ankurbeln.

Marktführer bei Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt

  1. Toray Industries Inc.

  2. SGL Carbon SE

  3. Hexcel Corporation

  4. Solvay SA

  5. DuPont

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Luft- und Raumfahrt-Verbundwerkstoffe

  • Juli 2023: Die NASA vergibt einen Auftrag über 800.000 US-Dollar im Rahmen eines Small Business Technology Transfer (STTR)-Auftrags der Phase II an AnalySwift LLC, einem in den USA ansässigen Unternehmen, um ein Design-Tool für Advanced Tailorable Composites (DATC) zu entwickeln und bis 2025 auf den Markt zu bringen.
  • Dezember 2022: Der führende Anbieter von Verbundwerkstoffbausätzen für die Luft- und Raumfahrt, Velocity Composites, kündigt seinen Eintritt in den US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtmarkt mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung mit GKN Aerospace an, die über einen Zeitraum von fünf Jahren voraussichtlich einen Umsatz von mehr als 100 Millionen US-Dollar erzielen wird.

Marktbericht für Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
  • 4.3 Marktbeschränkungen
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Fasertyp
    • 5.1.1 Glasfaser
    • 5.1.2 Kohlefaser
    • 5.1.3 Keramikfaser
    • 5.1.4 Andere Fasertypen
  • 5.2 Anwendung
    • 5.2.1 Kommerziell
    • 5.2.2 Militär
    • 5.2.3 Allgemeine Luftfahrt
    • 5.2.4 Raum
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Großbritannien
    • 5.3.2.2 Frankreich
    • 5.3.2.3 Deutschland
    • 5.3.2.4 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Japan
    • 5.3.3.3 Indien
    • 5.3.3.4 Südkorea
    • 5.3.3.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.4 Lateinamerika
    • 5.3.4.1 Brasilien
    • 5.3.4.2 Rest Lateinamerikas
    • 5.3.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.3.5.1 Südafrika
    • 5.3.5.2 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.3.5.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 Bally Ribbon Mills
    • 6.2.2 Mitsubishi Chemical Carbon Fiber and Composites Inc.
    • 6.2.3 Toho Tenax Co., Ltd.
    • 6.2.4 Toray Industries Inc.
    • 6.2.5 SGL Carbon SE
    • 6.2.6 Hexcel Corporation
    • 6.2.7 Solvay SA
    • 6.2.8 DuPont
    • 6.2.9 Royal Ten Cate N.V.
    • 6.2.10 Materion Corp.

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Luft- und Raumfahrt-Verbundwerkstoffindustrie

Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt werden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, eine Kombination aus geringem Gewicht, hoher Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ermüdungsbeständigkeit zu bieten. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich Verbundwerkstoffe besonders für Anwendungen, bei denen herkömmliche Materialien wie Metalle aufgrund ihres Gewichts oder ihrer Korrosionsanfälligkeit möglicherweise weniger effizient sind.

Der Markt für Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt umfasst alle Anwendungen von Verbundwerkstoffen in Militärflugzeugen, Verkehrsflugzeugen, Flugzeugen der allgemeinen Luftfahrt und Raumfahrzeugen. Fasertyp, Anwendung und Geografie segmentieren den Markt für Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt. Nach Fasertyp ist der Markt in Glasfaser, Kohlefaser, Keramikfaser und andere Fasertypen unterteilt. Je nach Anwendung ist der Markt in kommerzielle Luftfahrt, militärische Luftfahrt, allgemeine Luftfahrt und Raumfahrt unterteilt. Der Bericht deckt auch die Marktgrößen und Prognosen für den Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe in wichtigen Ländern in verschiedenen Regionen ab. Für jedes Segment wird die Marktgröße in Wert (USD) angegeben.

Fasertyp Glasfaser
Kohlefaser
Keramikfaser
Andere Fasertypen
Anwendung Kommerziell
Militär
Allgemeine Luftfahrt
Raum
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Frankreich
Deutschland
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Brasilien
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Südafrika
Vereinigte Arabische Emirate
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe

Wie groß ist der Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe?

Es wird erwartet, dass der Markt für Luft- und Raumfahrt-Verbundwerkstoffe im Jahr 2024 27,79 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,36 % auf 43,47 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe derzeit?

Im Jahr 2024 wird der Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe voraussichtlich ein Volumen von 27,79 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe?

Toray Industries Inc., SGL Carbon SE, Hexcel Corporation, Solvay SA, DuPont sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Marktes für Luft- und Raumfahrtverbundstoffe auf 25,41 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht über Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffen umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)