Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für fortschrittliche Funktionsmaterialien – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien ist nach Typ (Keramik, Energiematerialien, leitfähige Polymere, Nanomaterialien, Verbundwerkstoffe und andere), Endverbraucherindustrie (Elektrik und Elektronik, Automobil, Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Energie und Energie (einschließlich Chemie) segmentiert Industrie) und andere) und Geographie (Asien-Pazifik, Nordamerika, Europa, Südamerika sowie Naher Osten und Afrika). Der Bericht bietet Marktgrößen und Prognosen für den Umsatz (in Mio. USD) für fortschrittliche Funktionsmaterialien für alle oben genannten Segmente.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für fortschrittliche Funktionsmaterialien – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für fortschrittliche Funktionsmaterialien

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 6.00 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Asien-Pazifik
Marktkonzentration Hoch

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für fortgeschrittene Funktionsmaterialien

Es wird erwartet, dass der weltweite Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 6 % wächst.

Die COVID-19-Pandemie hatte drastische Auswirkungen auf den Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien und führte zur Schließung der Produktionsstätten. Aus diesem Grund wurde der Verbrauch fortschrittlicher Funktionsmaterialien, insbesondere Nanomaterialien und leitfähiger Polymere, stark reduziert, was das Wachstum des Marktes weltweit einschränkte. Doch in der Post-COVID-19-Ära kam es erneut zu einem Aufschwung mit einer erhöhten Nachfrage aus der Elektro-, Elektronik- und Automobilindustrie.

  • Kurzfristig ist einer der Haupttreiber des untersuchten Marktes der wachsende Fortschritt bei medizinischen Geräten.
  • Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach fortschrittlichen Funktionsmaterialien mit Schwerpunkt auf diagnostischer Bildgebung, Implantaten und Regeneration in der Medizin, Geräteherstellung für die Arzneimittelverabreichung und biomedizinischer Wissenschaft rapide an, was tendenziell das Marktwachstum ankurbelt.
  • Der asiatisch-pazifische Raum dominierte den Weltmarkt mit einer robusten Nachfrage aus Ländern wie China und Indien.

Überblick über die Industrie für fortschrittliche Funktionsmaterialien

Der globale Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien ist seiner Natur nach teilweise konsolidiert. Zu den Hauptakteuren in diesem Markt zählen (nicht in einer bestimmten Reihenfolge) unter anderem 3M, Arkema, Evonik Industries AG, Covestro AG und BASF SE.

Marktführer für fortschrittliche Funktionsmaterialien

  1. 3M

  2. Evonik Industries AG

  3. Covestro AG

  4. BASF SE

  5. Arkema

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für fortgeschrittene Funktionsmaterialien

  • Im November 2022 fand am Fachbereich Physik der Universität Oxford der Start einer Forschungseinrichtung für fortschrittliche Funktionsmaterialien mit dem Namen National Thin-Film Cluster Facility (NTCF) statt. Diese Einrichtung unterstützt die Entwicklung neuartiger fortschrittlicher Funktionsmaterialien durch die Bewältigung ökologischer, industrieller und gesellschaftlicher Herausforderungen.
  • Im November 2022 hat die Covestro Ag eine funktionale Materiallösung für Automobilanwendungen entwickelt. Dieses innovative Material kann im Autoinnenraum eingesetzt werden, um den sich ändernden Anforderungen der Automobilindustrie in Zukunft gerecht zu werden.
.

Marktbericht für fortgeschrittene Funktionsmaterialien – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Treiber
    • 4.1.1 Verstärkter Einsatz als Alternative zu Metallen und Kunststoffen
    • 4.1.2 Steigende Nachfrage aus der Gesundheitsbranche
  • 4.2 Einschränkungen
    • 4.2.1 Die Kosten und die Verfügbarkeit von Rohstoffen behindern den Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien.
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.4.5 Grad des Wettbewerbs

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Typ
    • 5.1.1 Keramik
    • 5.1.2 Energiematerialien
    • 5.1.3 Leitfähige Polymere
    • 5.1.4 Nanomaterialien
    • 5.1.5 Verbundwerkstoffe
    • 5.1.6 Andere
  • 5.2 Endverbraucherindustrie
    • 5.2.1 Elektrik und Elektronik
    • 5.2.2 Automobil
    • 5.2.3 Gesundheitspflege
    • 5.2.4 Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
    • 5.2.5 Energie und Energie (inkl. Chemische Industrie)
    • 5.2.6 Andere
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Asien-Pazifik
    • 5.3.1.1 China
    • 5.3.1.2 Indien
    • 5.3.1.3 Japan
    • 5.3.1.4 Südkorea
    • 5.3.1.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.2 Nordamerika
    • 5.3.2.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.2.2 Kanada
    • 5.3.2.3 Mexiko
    • 5.3.3 Europa
    • 5.3.3.1 Deutschland
    • 5.3.3.2 Großbritannien
    • 5.3.3.3 Italien
    • 5.3.3.4 Frankreich
    • 5.3.3.5 Rest von Europa
    • 5.3.4 Südamerika
    • 5.3.4.1 Brasilien
    • 5.3.4.2 Argentinien
    • 5.3.4.3 Rest von Südamerika
    • 5.3.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.3.5.1 Saudi-Arabien
    • 5.3.5.2 Südafrika
    • 5.3.5.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSLANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Marktanteilsanalyse (%)** /Ranking-Analyse
  • 6.3 Von führenden Akteuren übernommene Strategien
  • 6.4 Firmenprofile
    • 6.4.1 3M
    • 6.4.2 Arkema
    • 6.4.3 BASF SE
    • 6.4.4 CeramTec GmbH
    • 6.4.5 Covestro AG
    • 6.4.6 Evonik Industries AG
    • 6.4.7 Hexcel-Unternehmen
    • 6.4.8 KYOCERA Corporation
    • 6.4.9 Momentive
    • 6.4.10 Emeren
    • 6.4.11 SHOWA DENKO K.K.
    • 6.4.12 Sumitomo Chemical Co., Ltd.

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

  • 7.1 Wachstum der Nutzung der Nanotechnologie
**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Industrie für fortgeschrittene Funktionsmaterialien

Fortschrittliche Funktionsmaterialien übertreffen herkömmliche Materialien, die überlegene Eigenschaften wie Zähigkeit, Härte, Elastizität und Haltbarkeit aufweisen. Der Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien ist nach Typ, Endverbraucherbranche und Geografie segmentiert. Der Markt ist nach Typ segmentiert Keramik, Energiematerialien, leitfähige Polymere, Nanomaterialien, Verbundwerkstoffe und andere. Nach Endverbraucherbranche ist der Markt in Elektrik und Elektronik, Automobil, Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Energie und Energie und andere unterteilt. Der Bericht bietet Marktgrößen und Prognosen für 15 Länder in den wichtigsten Regionen. Für jedes Segment wurden Marktgrößen und Prognosen auf der Grundlage des Umsatzes (in Mio. USD) erstellt.

Typ Keramik
Energiematerialien
Leitfähige Polymere
Nanomaterialien
Verbundwerkstoffe
Andere
Endverbraucherindustrie Elektrik und Elektronik
Automobil
Gesundheitspflege
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Energie und Energie (inkl. Chemische Industrie)
Andere
Erdkunde Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Mexiko
Europa Deutschland
Großbritannien
Italien
Frankreich
Rest von Europa
Südamerika Brasilien
Argentinien
Rest von Südamerika
Naher Osten und Afrika Saudi-Arabien
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für fortgeschrittene Funktionsmaterialien

Wie groß ist der Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien derzeit?

Der Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 6 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Advanced Functional Materials-Markt?

3M, Evonik Industries AG, Covestro AG, BASF SE, Arkema sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil am Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien.

Welche Jahre deckt dieser Markt für fortschrittliche Funktionsmaterialien ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für fortschrittliche Funktionsmaterialien für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für fortschrittliche Funktionsmaterialien für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht Fortgeschrittene Funktionsmaterialien.

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Advanced Functional Materials im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse erweiterter Funktionsmaterialien umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Fortschrittliche Funktionsmaterialien Schnappschüsse melden