Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für aktive Schutzsysteme – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Marktbericht für aktive Schutzsysteme ist nach Typ (Hard-Kill-Systeme und Soft-Kill-Systeme), Plattform (Land und Marine) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika) segmentiert ). Der Bericht bietet Marktgröße und Prognose für alle oben genannten Wertsegmente (USD).

Marktgröße für aktive Schutzsysteme

Marktanalyse für aktive Schutzsysteme

Die Größe des Marktes für aktive Schutzsysteme wird im Jahr 2024 auf 4,23 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 5,67 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,06 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Zunehmende Fälle asymmetrischer Kriegsführung und die Betonung der Entwicklung fortschrittlicher Kriegsführungssysteme sind die Haupttreiber des Marktes. Der Schwerpunkt auf der Erhöhung der Autonomie der Waffensysteme hat zur Entwicklung unbemannter Waffentechnologien wie RWS und CIWS geführt, mit denen ein Ziel ohne menschliches Eingreifen effektiv neutralisiert werden kann. Die neuen APS-Varianten verfügen über eine fortschrittliche Optronik, die sie hervorragend für den städtischen Kriegseinsatz geeignet macht und so die Verluste während eines Krieges reduziert.

Die zunehmende Verfeinerung von Raketensystemen und anderen Panzerabwehrbedrohungen hat die Nachfrage nach aktiven Schutzsystemen erhöht. Diese Technologien bieten eine proaktive Verteidigungsschicht, die aufkommende Bedrohungen abwehrt und die Überlebensfähigkeit militärischer Plattformen erheblich erhöht. Ständige Fortschritte bei Sensortechnologien, künstlicher Intelligenz und schnellen Reaktionsmechanismen haben die Entwicklung von APS vorangetrieben. Verbesserte Sensoren ermöglichen eine schnellere Erkennung von Bedrohungen, während KI-gesteuerte Algorithmen die Reaktionszeiten optimieren, was diese Systeme in dynamischen und komplexen Kampfszenarien äußerst effektiv macht.

Im letzten Jahrzehnt haben viele Länder ihre autonomen Waffensysteme entwickelt und eingesetzt, um ihre militärischen Fähigkeiten zu stärken und ihre Truppen in verschiedenen Konflikten auf der ganzen Welt zu stärken. Die zunehmende Verbreitung von Innovationen im Bereich der Sensorik, der Waffenfeuersysteme und anderer Hilfssysteme zielt darauf ab, die Genauigkeit und Leistungsfähigkeit der aktuellen Generation aktiver Schutzsysteme zu verbessern. Der technologische Fortschritt bleibt eine treibende Kraft in allen Segmenten des APS-Marktes. Kontinuierliche Innovationen bei Sensortechnologien, Algorithmen für künstliche Intelligenz und Reaktionsmechanismen verbessern die Gesamteffektivität von APS-Lösungen.

Allerdings wird der Markt durch häufige Installations- und Betriebsherausforderungen im Zusammenhang mit autonomen Waffensystemen beeinträchtigt, wie etwa die inhärente Anfälligkeit gegenüber Magnetfeldern, Funksignalen und anderen elektronischen Angriffen. Die Design- und Betriebsprobleme beim Einsatz automatisierter Waffen wie Remote Weapon Stations (RWS) und CIWS könnten die Branche kurzfristig vor Herausforderungen stellen.

Branchenüberblick über aktive Schutzsysteme

Der Markt für aktive Schutzsysteme ist von Natur aus konsolidiert, da nur wenige Akteure bedeutende Marktanteile halten. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt zählen RTX Corporation, Leonardo SpA, BAE Systems plc, Rheinmetall AG und Rafael Advanced Defense Systems Ltd. Die wachsende Nachfrage nach APS fördert die Forschung und Entwicklung für neue Optronik- und Sensorsubsysteme. Unterdessen versuchen Unternehmen, ihre geografische Präsenz in aufstrebenden Märkten wie der Asien-Pazifik-Region auszubauen. Kooperationen, strategische Partnerschaften und kontinuierliche Innovation sind Schlüsselstrategien der Marktteilnehmer, um ihren Marktanteil zu halten und auszubauen.

Darüber hinaus bleibt der Fokus auf die Verbesserung der Produktleistung, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung der Wettbewerbsdynamik. Beispielsweise schloss Rafael Advanced Defense Systems Ltd. im September 2022 die Übernahme von Pearson Engineering Ltd. (UK) ab. Die Übernahme umfasst Pearsons Metallverarbeitungs-Tochtergesellschaft Responsive Engineering Ltd. Pearson und Responsive fertigen Panzerturmstrukturen und werden von Rafael für das britische MOD Challenger 3-Programm unterstützt. Nach der Übernahme wäre Pearson in der Lage, das aktive Schutzsystem TROPHY vor Ort herzustellen und zu integrieren und so der Besatzung ein Höchstmaß an Schutz zu bieten.

Marktführer für aktive Schutzsysteme

  1. Leonardo S.p.A.

  2. BAE Systems plc

  3. Rheinmetall AG

  4. RTX Corporation

  5. Rafael Advanced Defense Systems Ltd.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für aktive Schutzsysteme

Im September 2023 unterzeichnete das israelische Verteidigungsministerium eine Vereinbarung über 3,5 Milliarden US-Dollar mit Deutschland über die Lieferung des Luftverteidigungssystems Arrow 3 an die deutschen Streitkräfte. Gemäß der Vereinbarung wird die erste Einsatzfähigkeit des Systems bis 2025 vorliegen. Der Arrow 3 wurde von IAI als oberste Stufe des mehrschichtigen Luftverteidigungssystems Israels entwickelt, das für die Abwehr atmosphärischer Bedrohungen konzipiert ist. Auch die US-Regierung genehmigte im August 2023 den Kauf des Arrow-Verteidigungssystems.

Im Juni 2023 einigten sich Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und die norwegische Verteidigungsbehörde (NDMA) darauf, die Spezifikationen der 54 neuen Leopard-2-KPz anzugleichen. Die norwegischen Kampfpanzer Leopard 2 werden alle Merkmale der neu definierten 2A8-Variante aufweisen und als Leopard 2 A8 NOR bekannt sein. Der Leopard 2 A8 NOR wird mit aktiven Trophy-Schutzsystemen ausgestattet.

Marktbericht für aktive Schutzsysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
  • 4.3 Marktbeschränkungen
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Typ
    • 5.1.1 Hard-Kill-Systeme
    • 5.1.2 Soft-Kill-Systeme
  • 5.2 Plattform
    • 5.2.1 Terrestrisch
    • 5.2.2 Marine
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Großbritannien
    • 5.3.2.2 Frankreich
    • 5.3.2.3 Deutschland
    • 5.3.2.4 Russland
    • 5.3.2.5 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Indien
    • 5.3.3.3 Japan
    • 5.3.3.4 Südkorea
    • 5.3.3.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.4 Lateinamerika
    • 5.3.4.1 Brasilien
    • 5.3.4.2 Mexiko
    • 5.3.4.3 Rest Lateinamerikas
    • 5.3.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.3.5.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.3.5.2 Saudi-Arabien
    • 5.3.5.3 Israel
    • 5.3.5.4 Südafrika
    • 5.3.5.5 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 RTX Corporation
    • 6.2.2 Leonardo S.p.A.
    • 6.2.3 BAE Systems plc
    • 6.2.4 Rheinmetall AG
    • 6.2.5 ASELSAN A.Ş.
    • 6.2.6 Rafael Advanced Defense Systems Ltd.
    • 6.2.7 General Dynamics Corporation
    • 6.2.8 THALES
    • 6.2.9 Kongsberg Gruppen ASA
    • 6.2.10 Saab AB
    • 6.2.11 Artis
    • 6.2.12 Elbit Systems Ltd.
    • 6.2.13 Rostec State Corporation

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für aktive Schutzsysteme

Ein aktives Schutzsystem (APS) ist ein Nahkampfwaffensystem (CIWS), das als letzte Verteidigungslinie fungiert und dazu dient, zu verhindern, dass das ankommende Projektil einen direkten Aufprall auf das Ziel hat. Der Bericht umfasst sowohl Hard-Kill- als auch Soft-Kill-Systeme, die an Bord militärischer Anlagen wie Kampfpanzer (MBTs) und Marineanlagen wie Fregatten und Zerstörer installiert sind. Zu den Hard-Kill-Systemen gehören raketen-/raketenbasierte, waffenbasierte und reaktive Panzerungswaffen, die eine ankommende Bedrohung physisch kontern und dabei deren Nutzlast/Gefechtskopf so zerstören/verändern, dass die beabsichtigte Wirkung auf das Ziel erheblich beeinträchtigt wird. Zu den Soft-Kill-Systemen gehören elektronische Gegenmaßnahmen wie elektrooptische Störsender, Radar-Täuschkörper und Infrarot-Täuschkörper, die die elektromagnetische, akustische oder andere Signatur des Ziels verändern und so das Verfolgungs- und Erkennungsverhalten einer eingehenden Bedrohung verändern.

Der Markt für aktive Schutzsysteme ist nach Typ, Plattform und Geografie segmentiert. Je nach Typ ist der Markt in Hard-Kill-Systeme und Soft-Kill-Systeme unterteilt. Je nach Plattform ist der Markt in Land- und Seefahrzeuge unterteilt. Der Bericht deckt auch die Marktgrößen und Prognosen in 11 Ländern in den wichtigsten Regionen ab. Für jedes Segment wurde die Marktgröße anhand des Wertes (USD) ermittelt.

Typ Hard-Kill-Systeme
Soft-Kill-Systeme
Plattform Terrestrisch
Marine
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Frankreich
Deutschland
Russland
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Brasilien
Mexiko
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
Israel
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für aktive Schutzsysteme

Wie groß ist der Markt für aktive Schutzsysteme?

Es wird erwartet, dass der Markt für aktive Schutzsysteme im Jahr 2024 4,23 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,06 % auf 5,67 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für aktive Schutzsysteme derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Marktes für aktive Schutzsysteme voraussichtlich 4,23 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Aktive Schutzsysteme-Markt?

Leonardo S.p.A., BAE Systems plc, Rheinmetall AG, RTX Corporation, Rafael Advanced Defense Systems Ltd. sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für aktive Schutzsysteme tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für aktive Schutzsysteme?

Schätzungen zufolge wird Nordamerika im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für aktive Schutzsysteme?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am Markt für aktive Schutzsysteme.

Welche Jahre deckt dieser Markt für aktive Schutzsysteme ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Marktes für aktive Schutzsysteme auf 3,97 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für aktive Schutzsysteme für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für aktive Schutzsysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für aktive Schutzsysteme

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von aktiven Schutzsystemen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse aktiver Schutzsysteme umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Aktive Schutzsysteme Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für aktive Schutzsysteme – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)