Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für 3D-Druckmaterialien – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht befasst sich mit der globalen Marktanalyse und dem Branchenanteil von 3D-Druckmaterialien und ist nach Materialtyp (Kunststoffe, Keramik, Metalle und andere Materialtypen), Form (Pulver, Filament und Flüssigkeit) und Endverbraucherindustrie (Automobilindustrie, Medizin) segmentiert , Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Unterhaltungselektronik und andere Endverbraucherindustrien) und Geographie (Asien-Pazifik, Nordamerika, Europa, Südamerika, Naher Osten und Afrika). Die Marktgröße und Prognosen für den Markt für 3D-Druckmaterialien basieren auf dem Wert (USD) für alle oben genannten Segmente.

Marktgröße für 3D-Druckmaterialien

Marktanalyse für 3D-Druckmaterialien

Die Marktgröße für 3D-Druckmaterialien wird im Jahr 2024 auf 2,78 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 6,92 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 20 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie litt der Markt für 3D-Druckmaterialien unter der Unterbrechung der Lieferkette, was zu Verzögerungen bei mehreren Projekten führte. Darüber hinaus wirkten sich gestörte Finanzströme und strikte Lockdowns in verschiedenen Ländern negativ auf den Markt aus, was zu steigenden Fehlzeiten bei Produktionsarbeitern führte. Allerdings erholte sich der Markt im Jahr 2021 aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus der Automobilindustrie.

  • Die Hauptfaktoren für das Marktwachstum sind der Anstieg der Nachfrage nach Fertigungsanwendungen, die Massenanpassung im Zusammenhang mit dem 3D-Druck und der Anstieg der Nachfrage nach Automobilanwendungen.
  • Andererseits dürften hohe Ausrüstungs- und Materialkosten sowie eine begrenzte Materialverfügbarkeit das Marktwachstum behindern.
  • Die Einführung neuer Materialien wie Graphen eröffnet neue Anwendungen, und die Einführung der 3D-Drucktechnologie im Heimdruck wird voraussichtlich neue Möglichkeiten für den Markt für 3D-Druckmaterialien schaffen.

Branchenüberblick über 3D-Druckmaterialien

Der Markt für 3D-Druckmaterialien ist konsolidiert, wobei nur wenige Akteure den größten Marktanteil halten. Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für 3D-Druckmaterialien (nicht in einer bestimmten Reihenfolge) zählen unter anderem Stratasys, BASF SE, Evonik Industries AG, Arkema und 3D Systems Inc.

Marktführer für 3D-Druckmaterialien

  1. 3D Systems, Inc.

  2. Stratasys

  3. BASF SE

  4. Evonik Industries AG

  5. Arkema

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für 3D-Druckmaterialien
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für 3D-Druckmaterialien

  • April 2023 Stratasys übernimmt das Geschäft mit additiven Fertigungsmaterialien der Covestro AG. Die Übernahme umfasst ein Produktportfolio von fast 60 additiven Fertigungsmaterialien, FE-Einrichtungen, globale Entwicklungs- und Vertriebsteams in Asien, den USA und Europa sowie ein breites Spektrum an IP-Portfolios, darunter Hunderte von Patenten und angemeldeten Patenten. Diese Übernahme half dem Unternehmen, sein Produktportfolio an 3D-Druckmaterialien zu erweitern.
  • September 2022 SABIC kündigte ein neues flammhemmendes 3D-Druckmaterial an LNP THERMOCOMP AM DC0041XA51, das in der Eisenbahnindustrie eingesetzt werden soll. Das Unternehmen stellte das Material erstmals auf der Berliner InnoTrans 2022 vor.

Marktbericht für 3D-Druckmaterialien – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Treiber
    • 4.1.1 Zunehmender Einsatz in Fertigungsanwendungen
    • 4.1.2 Massenanpassung im Zusammenhang mit 3D-Druck
    • 4.1.3 Anstieg der Nachfrage bei Automobilanwendungen
  • 4.2 Einschränkungen
    • 4.2.1 Hohe Ausrüstungs- und Materialkosten
    • 4.2.2 Verfügbarkeit begrenzter Materialarten
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.4.5 Grad des Wettbewerbs

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße im Wert)

  • 5.1 Materialtyp
    • 5.1.1 Kunststoffe
    • 5.1.1.1 Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
    • 5.1.1.2 Polymilchsäure (PLA)
    • 5.1.1.3 Nylon
    • 5.1.1.4 Polyamid
    • 5.1.1.5 Polycarbonate
    • 5.1.1.6 Andere Kunststoffe
    • 5.1.2 Keramik
    • 5.1.3 Metalle
    • 5.1.4 Andere Materialtypen
  • 5.2 Bilden
    • 5.2.1 Pulver
    • 5.2.2 Filament
    • 5.2.3 Flüssig
  • 5.3 Endverbraucherindustrie
    • 5.3.1 Automobil
    • 5.3.2 Medizinisch
    • 5.3.3 Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
    • 5.3.4 Unterhaltungselektronik
    • 5.3.5 Andere Endverbraucherbranchen
  • 5.4 Erdkunde
    • 5.4.1 Asien-Pazifik
    • 5.4.1.1 China
    • 5.4.1.2 Indien
    • 5.4.1.3 Japan
    • 5.4.1.4 Südkorea
    • 5.4.1.5 Singapur
    • 5.4.1.6 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.4.2 Nordamerika
    • 5.4.2.1 Vereinigte Staaten
    • 5.4.2.2 Kanada
    • 5.4.2.3 Mexiko
    • 5.4.3 Europa
    • 5.4.3.1 Deutschland
    • 5.4.3.2 Großbritannien
    • 5.4.3.3 Italien
    • 5.4.3.4 Frankreich
    • 5.4.3.5 Russland
    • 5.4.3.6 Rest von Europa
    • 5.4.4 Südamerika
    • 5.4.4.1 Brasilien
    • 5.4.4.2 Argentinien
    • 5.4.4.3 Rest von Südamerika
    • 5.4.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.4.5.1 Saudi-Arabien
    • 5.4.5.2 Südafrika
    • 5.4.5.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Marktanteil (%)**/Ranking-Analyse
  • 6.3 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.4 Firmenprofile
    • 6.4.1 3D Systems, Inc.
    • 6.4.2 Arkema
    • 6.4.3 BASF SE
    • 6.4.4 CRP TECHNOLOGY S.r.l.
    • 6.4.5 CRS Holdings, LLC
    • 6.4.6 ENVISIONTEC US LLC
    • 6.4.7 EOS
    • 6.4.8 Evonik Industries AG
    • 6.4.9 General Electric
    • 6.4.10 Henkel AG & Co. KGaA
    • 6.4.11 Höganäs AB
    • 6.4.12 Materialise
    • 6.4.13 Sandvik AB
    • 6.4.14 Solvay
    • 6.4.15 Stratasys

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

  • 7.1 Die Einführung neuer Materialien wie Graphen eröffnet neue Anwendungen
  • 7.2 Einführung der 3D-Drucktechnologie im Heimdruck
**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für 3D-Druckmaterialien

3D-Druckmaterialien werden im Allgemeinen in 3D-Druckanwendungen verwendet, beispielsweise bei der Herstellung verschiedener Teile mithilfe eines computererstellten Designs. 3D-Druckmaterialien verfügen über besondere Eigenschaften, Texturen, Merkmale und Typen, die eine Auswahl für das jeweilige Projekt ermöglichen. Der Markt für 3D-Druckmaterialien ist nach Materialtyp, Form, Endverbraucherbranche und Geografie segmentiert. Nach Materialtyp ist der Markt in Kunststoffe (Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polymilchsäure (PLA), Nylon, Polyamid, Polycarbonate und andere Kunststoffe), Keramik, Metalle und andere Materialtypen unterteilt. Der Markt ist nach Form in Pulver, Filament und Flüssigkeit unterteilt. Die Endverbraucherindustrie segmentiert den Markt in Automobil-, Medizin-, Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, Unterhaltungselektronik und andere Branchen. Der Bericht deckt auch die Marktgrößen und Prognosen für den Markt für 3D-Druckmaterialien in 17 Ländern in den wichtigsten Regionen ab. Für jedes Segment wurden Marktgrößenbestimmungen und Prognosen basierend auf dem Umsatz (USD) erstellt.

Materialtyp Kunststoffe Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
Polymilchsäure (PLA)
Nylon
Polyamid
Polycarbonate
Andere Kunststoffe
Keramik
Metalle
Andere Materialtypen
Bilden Pulver
Filament
Flüssig
Endverbraucherindustrie Automobil
Medizinisch
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Unterhaltungselektronik
Andere Endverbraucherbranchen
Erdkunde Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
Singapur
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Mexiko
Europa Deutschland
Großbritannien
Italien
Frankreich
Russland
Rest von Europa
Südamerika Brasilien
Argentinien
Rest von Südamerika
Naher Osten und Afrika Saudi-Arabien
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für 3D-Druckmaterialien

Wie groß ist der Markt für 3D-Druckmaterialien?

Die Marktgröße für 3D-Druckmaterialien wird im Jahr 2024 voraussichtlich 2,78 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20 % auf 6,92 Milliarden US-Dollar wachsen.

Wie groß ist der Markt für 3D-Druckmaterialien derzeit?

Im Jahr 2024 wird der Markt für 3D-Druckmaterialien voraussichtlich ein Volumen von 2,78 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für 3D-Druckmaterialien?

3D Systems, Inc., Stratasys, BASF SE, Evonik Industries AG, Arkema sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für 3D-Druckmaterialien tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für 3D-Druckmaterialien?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für 3D-Druckmaterialien?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am Markt für 3D-Druckmaterialien.

Branchenbericht über 3D-Druckmaterialien

Statistiken zum Marktanteil, der Größe und der Umsatzwachstumsrate von 3D-Druckmaterialien im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von 3D-Druckmaterialien umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

3D-Druckmaterialien Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für 3D-Druckmaterialien – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)