3D-Druck-Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht bietet 3D-Druck-Branchentrends und ist nach Druckertyp (Desktop und Industriequalität), Technologie (Stereolithographie, Fused Deposition Modeling, Elektronenstrahlschmelzen, digitale Lichtverarbeitung und selektives Lasersintern) und Materialtyp (Metall, Kunststoff) segmentiert und Keramik), Endverbraucherindustrie (Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Gesundheitswesen, Bauwesen und Architektur, Energie und Lebensmittel) und nach Geografie. Die Marktgröße und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Marktgröße für 3D-Druck

Marktanalyse für 3D-Druck

Die Größe des 3D-Druckmarkts wurde im laufenden Jahr auf 20,24 Milliarden US-Dollar und in fünf Jahren auf 56,21 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 22,66 % im Prognosezeitraum entspricht. Dieses Wachstum des 3D-Druckmarktes ist auf den Trend zurückzuführen, dass große Hersteller die Technologie zunehmend für die Massenproduktion nutzen.

  • Mit den rasanten Fortschritten in der Materialzusammensetzung, wie z. B. den neuen Anwendungsfällen von Polymeren und Metallen, entwickelt sich die additive Fertigung von einem Prototyping-Werkzeug zu einem funktionalen Teil der Fertigung. Neue Materialien, kürzere Vorlaufzeiten und innovative Oberflächen bei Einhaltung von Standards (FDA, ASTM und ISO) ermöglichen die Integration der Technologie in Fertigungsprozesse.
  • Darüber hinaus haben die gesunkenen Preise für Maschinen, die auf der additiven Fertigung basieren, sowie das wachsende Fachwissen und das wachsende Bewusstsein zu einer verstärkten Akzeptanz der 3D-Fertigung geführt. Neuere und fortschrittlichere Modellierungsmethoden für geschmolzene Ablagerungen haben die Verwendung unterschiedlicher Materialien ermöglicht und dadurch in den letzten Jahren zu einer breiten Akzeptanz in verschiedenen Branchen geführt.
  • Regierungen auf der ganzen Welt haben bereits damit begonnen, in Forschung und Entwicklung im Bereich 3D-Druck zu investieren, was sich positiv auf die Verbreitung und Einführung der Technologie ausgewirkt hat. Beispielsweise strebt die indische Regierung im Februar 2022 an, 5 % des Weltmarktanteils im 3D-Druck zu erobern, indem sie in den kommenden zwei bis drei Jahren das BIP um fast 2 bis 3 Milliarden US-Dollar erhöht. Die Regierung plant die Entwicklung von 50 indienspezifischen Technologien für Material, Maschine, Prozess und Software, um Indien zu einem Zentrum für 3D-gedrucktes Design und Fertigung zu machen.
  • Mit fortschreitender Technologie stellt die additive Fertigung jedoch die traditionellen Formen des Schutzes des geistigen Eigentums (IP) in Frage. Dadurch wird der illegale Gebrauch von gedruckten Waffen und Drogen deutlich verstärkt, was voraussichtlich das Wachstum des Marktes behindern wird. Darüber hinaus wird der Markt durch die hohen Ausrüstungskosten eingeschränkt, die zur Erzielung erheblicher Skaleneffekte erforderlich sind. Darüber hinaus schränkt das Fehlen eines internationalen Normungsgremiums zur Regulierung der Hersteller die Standardisierungsstruktur des Marktes ein.
  • Die COVID-19-Pandemie hat die Nachfrage nach 3D-Druck erhöht. 3D-Drucksysteme werden zunehmend zur Herstellung von medizinischen Geräten, persönlicher Schutzausrüstung (PSA), Testgeräten und sogar Notunterkünften zur Isolierung erkrankter Personen eingesetzt. Die verschiedenen technologischen Fortschritte wie KI und ML steigern die Akzeptanz von 3D-Druckgeräten weiter.
  • Die Pandemie hat die Märkte für Metall- und Polymer-3D-Druck hart getroffen. Während das Wachstum bei Metallen und Polymeren langsamer war als vor der Pandemie erwartet, erholen sich diese Märkte rasch mit einer wachsenden Nachfrage seitens der Endverbraucherindustrien.

Überblick über die 3D-Druckbranche

Der 3D-Druckmarkt ist fragmentiert mit globalen und regionalen Akteuren. Die Hauptakteure auf dem Markt, wie unter anderem Stratasys Ltd, 3D Systems Corporation, EOS GmbH, General Electric Company (GE Additive) und Sisma SPA, gehen Partnerschaften, Fusionen, Übernahmen und Investitionen auf dem Markt ein, um ihren Markt zu halten Position.

Im April 2023 erwarb Stratasys Ltd., einer der führenden Anbieter von Polymer-3D-Drucklösungen, das Geschäft mit additiven Fertigungsmaterialien der Covestro AG. Die Übernahme umfasst FE-Einrichtungen und -Aktivitäten, globale Entwicklung und Vertriebsteams in Europa, den Vereinigten Staaten und Asien.

Im Oktober 2022 erweiterte der australische 3D-Metalldruck AML3D seine Partnerschaft mit dem Flugzeughersteller Boing. Boeing beauftragte AML3D Anfang des Jahres mit dem 3D-Druck von Aluminium-Prototyp-Flugzeugkomponenten im Rahmen eines intensiven Testverfahrens. Sie wurden anhand der Anforderungen der AS9100D-Qualitätssicherung für fliegende Teile getestet. Aufbauend auf diesem Vertrag wurde nun beschlossen, den Umfang des Projekts um zusätzliche 3D-gedruckte Komponenten zu erweitern und so den Wert der Vereinbarung um 150 % zu steigern.

Im Juni 2022 plante das in Israel ansässige Unternehmen Stratasys den Ausbau seines 3D-Drucksektors in Indien. Ashok Leyland, Hero MotoCorp, AIIMS, Symbiosis und IITs gehören zu den Kunden des Unternehmens und verfügen über umfassende Erfahrung in den Bereichen Design-Prototyping, Fertigungswerkzeuge und Produktionsteile.

Marktführer im 3D-Druck

  1. Stratasys Ltd.

  2. 3D Systems Corporation

  3. Proto Labs Inc.

  4. SLM Solutions Group AG

  5. EOS GmbH

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten zum 3D-Druck

  • Oktober 2022: PostProcess Technologies und EOS haben eine Vertriebsbeziehung gestartet, um EOS-Kunden eine vollautomatische und nachhaltige Depowering-Lösung anzubieten. Laut PostProcess wird die Technologielösung Variable Acoustic Displacement (VAD) die EOS-Druckerproduktlinie ergänzen und das Grob-Depowering für 3D-gedruckte Teile automatisieren. Die Partnerschaft erleichtert Verbrauchern den Zugang zu Post-Printing-Lösungen und ermöglicht eine vollständige Prozessdigitalisierung.
  • August 2022: Das Department of Empowerment of Persons with Disabilities (DEPWD) der indischen Zentralregierung bereitet die Einführung der 3D-Drucktechnologie vor, um die manuelle Anpassung von Geräten, die derzeit die Norm ist, schrittweise zu ersetzen, um die Lebensqualität zu verbessern und unterstützenden Geräten wie z. B. mehr Präzision zu verleihen als künstliche Gliedmaßen und Wirbelsäulenstützen zur Verbesserung der Mobilität von Menschen mit Bewegungsbehinderungen. Das in Delhi ansässige Pt Deendayal Upadhyaya National Institute for Persons with Physical Disabilities (PDUNIPPD) hat die Technologie erfolgreich getestet.
  • Februar 2022: Die indische Regierung kündigt eine nationale Strategie für den 3D-Druck an, um die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Regierung und Industrie zu fördern und Indien zu einem globalen Zentrum für das Design, die Entwicklung und den Einsatz von 3D-Druck zu machen.

3D-Druck-Marktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzspieler
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Initiativen und Ausgaben der Regierung
    • 5.1.2 Einfache Entwicklung kundenspezifischer Produkte
  • 5.2 Marktherausforderungen
    • 5.2.1 Hohe Anschaffungskosten und Fachkräftemangel

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Durch Technologie
    • 6.1.1 Stereolithographie (SLA)
    • 6.1.2 Fused Deposition Modeling (FDM)
    • 6.1.3 Elektronenstrahlschmelzen
    • 6.1.4 Digitale Lichtverarbeitung
    • 6.1.5 Selektives Lasersintern (SLS)
    • 6.1.6 Andere Technologien
  • 6.2 Nach Materialtyp
    • 6.2.1 Metall
    • 6.2.2 Plastik
    • 6.2.3 Keramik
    • 6.2.4 Andere Materialtypen
  • 6.3 Nach Endverbraucherbranche
    • 6.3.1 Automobil
    • 6.3.2 Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
    • 6.3.3 Gesundheitspflege
    • 6.3.4 Bau und Architektur
    • 6.3.5 Energie
    • 6.3.6 Essen
    • 6.3.7 Andere Endverbraucherbranchen
  • 6.4 Nach Geographie
    • 6.4.1 Nordamerika
    • 6.4.2 Europa
    • 6.4.3 Asien-Pazifik
    • 6.4.4 Rest der Welt

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Stratasys Ltd
    • 7.1.2 3D Systems Corporation
    • 7.1.3 EOS GmbH
    • 7.1.4 General Electric Company (GE Additive)
    • 7.1.5 Sisma SPA
    • 7.1.6 ExOne Co.
    • 7.1.7 SLM Solutions Group AG
    • 7.1.8 Proto Labs Inc.
    • 7.1.9 Hewlett Packard Inc.
    • 7.1.10 Nano Dimernsion Ltd
    • 7.1.11 Ultimaker BV

8. INVESTITIONSANALYSE

9. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der 3D-Druckindustrie

Additive Fertigung oder 3D-Druck ist ein automatisierter Prozess zur schnellen Erstellung von Prototypen und funktionsfähigen Endverbrauchsteilen. Es wandelt virtuelle Entwürfe aus CAD-Software (Computer Aided Design) in dünne, virtuelle, horizontale schichtweise Querschnitte um, bis das Modell fertig ist. Der Umfang des 3D-Druckmarktes kategorisiert die verschiedenen Technologien, die im 3D-Druck verwendet werden, von SLA, FDM, SLS, DLM, EBM usw.

Die Studie kategorisiert auch eine eingehende Analyse mehrerer Anwendungen des 3D-Drucks in verschiedenen Endverbraucherbranchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Gesundheitswesen, Bauwesen und Architektur. Die Kategorisierung basiert auch auf Materialtypen wie Metalle, Kunststoffe und Keramik.

Der 3D-Druckmarkt ist nach Druckertyp (Desktop- und Industriedrucker), Technologie (Stereolithographie, Fused Deposition Modeling, Elektronenstrahlschmelzen, digitale Lichtverarbeitung und selektives Lasersintern) und Materialtyp (Metall, Kunststoff und Keramik) segmentiert. , Endverbraucherindustrie (Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Gesundheitswesen, Bauwesen und Architektur, Energie und Lebensmittel) und nach Geografie.

Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig (in USD) angegeben.

Durch Technologie Stereolithographie (SLA)
Fused Deposition Modeling (FDM)
Elektronenstrahlschmelzen
Digitale Lichtverarbeitung
Selektives Lasersintern (SLS)
Andere Technologien
Nach Materialtyp Metall
Plastik
Keramik
Andere Materialtypen
Nach Endverbraucherbranche Automobil
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Gesundheitspflege
Bau und Architektur
Energie
Essen
Andere Endverbraucherbranchen
Nach Geographie Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Rest der Welt
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur 3D-Druck-Marktforschung

Wie groß ist der Markt für 3D-Druck derzeit?

Der 3D-Druckmarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 22,66 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem 3D-Druck-Markt?

Stratasys Ltd., 3D Systems Corporation, Proto Labs Inc., SLM Solutions Group AG, EOS GmbH sind die größten Unternehmen, die auf dem 3D-Druckmarkt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im 3D-Druckmarkt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am 3D-Druckmarkt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im 3D-Druckmarkt.

Welche Jahre deckt dieser 3D-Druckmarkt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des 3D-Druckmarkts für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des 3D-Drucks für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht zum 3D-Druck

Additive Fertigung, auch 3D-Druck genannt, ist eine Technologie zur Herstellung von Objekten und bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Erstellung, Gestaltung und Leistung innovativer Architekturformen, Bausysteme und Materialien. Aufgrund der raschen Fortschritte in der Materialzusammensetzung, wie z. B. der neuen Anwendungen von Polymeren und Metallen, wandelt es sich von einem Rapid-Prototyping-Tool zu einer funktionalen Komponente der additiven Fertigung. Die reduzierten Kosten von Maschinen, die auf additiven Verfahren basieren, sowie das wachsende Fachwissen und Bewusstsein haben die Verfügbarkeit dieser Technologie erhöht. Mit fortschreitender Technologie könnten jedoch additive Techniken die herkömmlichen Formen des Schutzes des geistigen Eigentums (IP) in Frage stellen und den illegalen Einsatz gedruckter Waffen und Drogen deutlich erhöhen, was voraussichtlich das Wachstum des Marktes behindern wird. Das Fehlen eines internationalen Normungsgremiums zur Regulierung der Hersteller schränkt die Standardisierungsstruktur des Marktes ein. Der Markt für die Herstellung additiver Schichten ist mäßig fragmentiert, mit der Präsenz globaler und regionaler Akteure. Die Hauptakteure auf dem Markt bilden Partnerschaften, Fusionen, Übernahmen und investieren in den Markt, um ihre Marktposition zu behaupten. Für eine detailliertere Analyse steht ein kostenloser PDF-Download des Berichts zur Verfügung.

3d Drucken Schnappschüsse melden

3D-Druck-Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)