Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für 3D-gedruckte medizinische Geräte – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Markt für 3D-gedruckte medizinische Geräte ist nach Angebot (Hardware und Software), Typ (chirurgische Führungen, chirurgische Instrumente, Prothetik und Implantate sowie Tissue-Engineering-Produkte), Material (Kunststoffe sowie Metall- und Metalllegierungspulver) und Geografie segmentiert.

Marktgröße für 3D-gedruckte medizinische Geräte

Marktanalyse für 3D-gedruckte medizinische Geräte

Die Marktgröße für 3D-gedruckte medizinische Geräte wird im Jahr 2024 auf 3,98 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 8,47 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 16,32 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

  • Nach Angaben des Organ Procurement and Transplantation Network (OPTN) wurden im Jahr 2018 in den Vereinigten Staaten rund 27.281 Organimplantationen durchgeführt. Darüber hinaus warteten bis Ende 2018 über 120.000 Menschen im Land auf eine Organtransplantation. Dieser Mangel könnte wahrscheinlich durch den Einsatz von 3D-Bioprinting verringert werden. Bei der 3D-Bioprinting-Methode werden Bioink, Tröpfchen lebender Zellen oder Biomaterialien, nach digitalen Anweisungen auf ein Substrat aufgetragen, um menschliches Gewebe oder Organe zu reproduzieren.
  • Darüber hinaus bietet diese Technologie den Patienten die Vorteile personalisierter Behandlungen zu einem erschwinglichen Preis. Beispielsweise wird 3D-gedruckte Haut in den Körper eines verbrannten Opfers eingearbeitet. Durch die Verwendung biogedruckter Häute minimieren Ärzte die Notwendigkeit von Hauttransplantationen. Durch die Anwendung von 3D-biogedruckter Haut können Ärzte gesunde Hautzellen auf die verletzten Stellen übertragen und so die Behandlung schneller und einfacher gestalten.
  • Es wird erwartet, dass alle oben genannten Faktoren erheblich zum Wachstum des Marktes beitragen werden. Allerdings könnte die Sicherstellung der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden die weit verbreitete medizinische Anwendung des 3D-Drucks im Prognosezeitraum behindern.

Branchenüberblick über 3D-gedruckte medizinische Geräte

Der Markt für 3D-gedruckte medizinische Geräte ist von Natur aus mäßig wettbewerbsintensiv. Das zunehmende Interesse an der Einführung dieser Technologie in Krankenhäusern und chirurgischen Zentren auf der ganzen Welt bietet eine enorme Chance für Investoren, die aus der Zukunft Kapital schlagen möchten. Darüber hinaus treibt die zunehmende Zahl innovativer Start-ups im 3D-Druck-Ökosystem das Wachstum der Branche voran. Zu den Hauptakteuren zählen unter anderem Materialise NV, 3D Systems Corporation und Hewlett Packard (HP). Einige der jüngsten Entwicklungen sind:.

  • November 2018 – 3D Systems brachte den Trainingssimulator Simbionix ARTHRO Mentor Express auf den Markt. Hierbei handelt es sich um eine tragbare Schulungslösung, die medizinisches Fachpersonal dabei unterstützt, chirurgische Eingriffe an Knien, Schultern und Hüften auf einer tragbaren und erschwinglichen Tischplattform zu erlernen.
  • August 2018 – 3D Systems brachte NextDent 5100 auf den Markt, das es Zahnlaboren und Kliniken ermöglicht, Dentalgeräte schneller herzustellen und gleichzeitig Materialverschwendung und Investitionsausgaben für Ausrüstung zu reduzieren.

Marktführer für 3D-gedruckte medizinische Geräte

  1. 3D Systems

  2. Materialise NV

  3. SLM Solutions Group AG

  4. Nano Dimension

  5. Stratasys, Ltd

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für 3D-gedruckte medizinische Geräte
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktbericht für 3D-gedruckte medizinische Geräte – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienergebnisse
  • 1.2 Studienannahmen
  • 1.3 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Einführung in Markttreiber und -beschränkungen
  • 4.3 Marktführer
    • 4.3.1 Einfache Entwicklung individueller Medizinprodukte mittels 3D-Druck
    • 4.3.2 Wachsende Nachfrage nach Organtransplantationen
  • 4.4 Marktbeschränkungen
    • 4.4.1 Strenger Regulierungsprozess für die Zulassung von 3D-gedruckten Medizinprodukten
  • 4.5 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.6 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.6.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.6.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.6.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.6.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.6.5 Wettberbsintensität

5. TECHNOLOGIE-SCHNAPPSCHUSS

  • 5.1 Laserstrahlschmelzen
  • 5.2 Photopolymerisation Ultraviolettes Licht
  • 5.3 Elektronenstrahlschmelzen
  • 5.4 Extrusionsbasierte Technologien
  • 5.5 Binder Jetting

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Durch Opfergaben
    • 6.1.1 Hardware
    • 6.1.2 Software
  • 6.2 Nach Typ
    • 6.2.1 Chirurgische Anleitungen
    • 6.2.2 Chirurgische Instrumente
    • 6.2.3 Prothetik und Implantate
    • 6.2.4 Tissue-Engineering-Produkte
  • 6.3 Nach Materialien
    • 6.3.1 Kunststoffe
    • 6.3.2 Metall- und Metalllegierungspulver
    • 6.3.3 Andere
  • 6.4 Erdkunde
    • 6.4.1 Nordamerika
    • 6.4.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.4.1.2 Kanada
    • 6.4.2 Europa
    • 6.4.2.1 Deutschland
    • 6.4.2.2 Großbritannien
    • 6.4.2.3 Frankreich
    • 6.4.2.4 Rest von Europa
    • 6.4.3 Asien-Pazifik
    • 6.4.3.1 Japan
    • 6.4.3.2 China
    • 6.4.3.3 Indien
    • 6.4.3.4 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 6.4.4 Rest der Welt
    • 6.4.4.1 Lateinamerika
    • 6.4.4.2 Naher Osten und Afrika

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Stratasys, Ltd
    • 7.1.2 Materialise NV
    • 7.1.3 3D Systems Corporation
    • 7.1.4 ExOne Company
    • 7.1.5 Nano Dimension
    • 7.1.6 Organovo
    • 7.1.7 Renishaw plc
    • 7.1.8 Arcam AB ( GE Aviation)
    • 7.1.9 SLM Solutions Group AG
    • 7.1.10 Carbon, Inc
    • 7.1.11 Prodways Group ( Groupe Gorge )
    • 7.1.12 Concept Laser GmbH ( General Electric )

8. INVESTITIONSANALYSE

9. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für 3D-gedruckte medizinische Geräte

Beim 3D-Druck handelt es sich um eine Methode, bei der ein dreidimensionales Objekt durch den Aufbau aufeinanderfolgender Schichten aus Rohmaterial entsteht. Dadurch können die Hersteller patientenspezifische Geräte oder Geräte mit sehr komplizierten internen Strukturen herstellen. Zu den im 3D-Druck hergestellten medizinischen Geräten gehören Zahnrestaurationen wie Kronen und externe Prothesen, chirurgische Instrumente sowie orthopädische und Schädelimplantate. Darüber hinaus ermöglicht der 3D-Druck Ärzten, schneller zu arbeiten, die Aufenthaltsdauer im Behandlungsraum zu verkürzen und die Operationsergebnisse zu verbessern.

Durch Opfergaben Hardware
Software
Nach Typ Chirurgische Anleitungen
Chirurgische Instrumente
Prothetik und Implantate
Tissue-Engineering-Produkte
Nach Materialien Kunststoffe
Metall- und Metalllegierungspulver
Andere
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Rest von Europa
Asien-Pazifik Japan
China
Indien
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Rest der Welt Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für 3D-gedruckte medizinische Geräte

Wie groß ist der Markt für 3D-gedruckte medizinische Geräte?

Es wird erwartet, dass der Markt für 3D-gedruckte medizinische Geräte im Jahr 2024 3,98 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 16,32 % auf 8,47 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für 3D-gedruckte medizinische Geräte derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Marktgröße für 3D-gedruckte medizinische Geräte voraussichtlich 3,98 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für 3D-gedruckte medizinische Geräte?

3D Systems, Materialise NV, SLM Solutions Group AG, Nano Dimension, Stratasys, Ltd sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für 3D-gedruckte medizinische Geräte tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für 3D-gedruckte medizinische Geräte?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für 3D-gedruckte medizinische Geräte?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Markt für 3D-gedruckte medizinische Geräte.

Welche Jahre deckt dieser Markt für 3D-gedruckte medizinische Geräte ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Marktgröße für 3D-gedruckte medizinische Geräte auf 3,42 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für 3D-gedruckte medizinische Geräte für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für 3D-gedruckte medizinische Geräte für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht über 3D-gedruckte medizinische Geräte

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von 3D-gedruckten medizinischen Geräten im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von 3D-gedruckten medizinischen Geräten umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

3D-gedruckte medizinische Geräte Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für 3D-gedruckte medizinische Geräte – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)