Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme ist unterteilt in Komponenten (Hardware, Software), Produkte (PC-basiert, Smart-Kamera-basiert), Endverbraucherindustrie (Elektronik und Halbleiter, Automobilindustrie, medizinische Geräte, Pharmazeutik, Lebensmittel und Getränke). Andere Branchen) und Geografie.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 13.32 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Europa
Marktkonzentration Niedrig

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme

Der Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme wurde im Jahr 2020 auf 11,14 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2026 voraussichtlich 23,5 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,32 % im Prognosezeitraum 2021 bis 2026. Nach Angaben der Automated Imaging Association umfasst die Bildverarbeitung alles Industrielle und nichtindustrielle Anwendungen, bei denen eine Kombination aus Hardware- und Softwarekomponenten den Geräten auf der Grundlage der Erfassung und Verarbeitung von Bildern Betriebsführung bei der Ausführung ihrer Funktionen bietet.

  • Die maschinelle Bildverarbeitung verleiht Maschinen die Gabe des Sehens und ergänzt oder ersetzt manuelle Inspektionsaufgaben mithilfe von Kameras und Bildverarbeitung. Bildverarbeitungsanwendungen reichen von einfachen Aufgaben wie der Anwesenheitserkennung bis hin zu Echtzeit-Inspektions- und Bewertungsaufgaben in rauen Umgebungen.
  • Fertigungsunternehmen auf der ganzen Welt erkennen die Vorteile von Bildverarbeitungssystemen, insbesondere in Bereichen, in denen redundante Aufgaben wie Inspektionen präzise ausgeführt werden müssen. Sie spielen eine wesentliche Rolle in Hochgeschwindigkeitsproduktionslinien und gefährlichen Umgebungen. Zu den wesentlichen Vorteilen dieser Systeme gehören eine höhere Produktivität, geringere Maschinenstillstandszeiten und eine strengere Prozesskontrolle.
  • Im Laufe der Jahre haben 2D-Bildverarbeitungssysteme in der gesamten Branche eine bedeutende Anwendung gefunden, bei der das zur Verarbeitung erfasste Bild des Zielobjekts praktisch eine flache 2D-Draufsicht ist. Dieses 2D-Bild liefert keine Höheninformationen. Beim Einsatz von 2D-Kameras wird grundsätzlich von Z (Abstand zur Kamera) ausgegangen. Dies ist nicht so effektiv, da sich Teile bewegen, ihre Größe ändern usw. können und die 2D-Kamera dann möglicherweise den Standort falsch berechnet. Aus diesen Gründen setzen Endverbraucherindustrien auf 3D-Systeme, die trotz Störungen eine saubere Teileaufnahme mit bekannten Positionsdaten (X, Y und Z) ermöglichen.
  • Kürzlich haben Forscher der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences (SEAS) in Zusammenarbeit mit Samsung das erste zweidimensionale neuronale Netzwerk unter Verwendung von Materialien programmiert, die nur wenige Nanometer (oder weniger) dick sind. Die Materialien, die oft aus einer einzigen Atomschicht bestehen, ermöglichten es dem Bildverarbeitungsprozessor, mehr als 1.000 Bilder zu erfassen, zu speichern und zu erkennen.
  • Unternehmen auf der ganzen Welt prüfen eingehend, wie Industrie 4.0-Technologien ihnen helfen könnten, während der COVID-19-Krise wieder produktiv zu arbeiten. Im Rahmen einer Umfrage von Plex Systems, einem Unternehmen, das eine intelligente Fertigungsplattform vertreibt, wurden globale Unternehmen befragt, um mehr über ihre Fortschritte bei der Nutzung von Industrie 4.0-Anwendungen zu erfahren. Die Ergebnisse zeigten, dass nur 24 % der Befragten intelligente Fertigungsoptionen nutzten. Allerdings starteten 22 % Pilotprojekte, um die Eignung der technologischen Lösung zu bewerten.

Branchenüberblick über 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme

Der Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme ist stark fragmentiert. Aufgrund der Präsenz mehrerer Akteure herrscht auf dem Markt ein starker Wettbewerb. Die wichtigsten Marktteilnehmer sind Cognex Corporation, ISRA Vision AG, Keyence Corporation, National Instruments, XIMEA GmbH, Omron Corporation, IDS Imaging Development Systems Gmbh, Canon USA Inc., AB Software, Datalogic SpA, Epic Systems Inc., Sick AG , unter anderen.

  • April 2020 – Cognex Corporation stellt das eingebettete Bildverarbeitungssystem In-Sight D900 vor. Als erste Lösung ihrer Art verfügt die In-Sight D900 über die ViDideep-Lernsoftware von Cognex in einer In-Sight-Smart-Kamera in Industriequalität. Das eigenständige System ist für die Lösung eines breiten Spektrums komplexer Inline-Inspektionsanwendungen konzipiert, darunter optische Zeichenerkennung (OCR), Montageverifizierung und Fehlererkennung.
  • August 2019 – IDS plant, sein USB3-Vision-Kamera-Sortiment um mehr als 100 Modelle zu erweitern. Dies bedeutet, dass die gesamte Palette der Sony-Sensoren integriert wird, die bereits mit GigE Vision verfügbar sind. Die neuen Kameras können mit IDS Peak, dem brandneuen, hardwareunabhängigen SDK von IDS, verwendet werden.

Marktführer bei 2D- und 3D-Bildverarbeitungssystemen

  1. Cognex Corporation

  2. ISRA Vision AG

  3. Keyence Corporation

  4. National Instruments

  5. Canon USA Inc.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktbericht für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Steigender Bedarf an Qualitätsprüfung und Automatisierung
    • 4.2.2 Wachsende Anwendung des Internets der Dinge im Industriesektor
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Mangel an effizienten Systembetreibern aufgrund unzureichender Ausbildung behindert das Wachstum
  • 4.4 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität
  • 4.5 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.6 Bewertung der Auswirkungen von Covid-19 auf den Markt

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Komponente
    • 5.1.1 Hardware
    • 5.1.1.1 Vision-Systeme
    • 5.1.1.2 Kameras
    • 5.1.1.3 Optik und Beleuchtungssysteme
    • 5.1.1.4 Framegrabber
    • 5.1.1.5 Andere Arten von Hardware
    • 5.1.2 Software
  • 5.2 Produkt
    • 5.2.1 PC-basiert
    • 5.2.2 Basierend auf einer intelligenten Kamera
  • 5.3 Endverbraucherindustrie
    • 5.3.1 Nahrungsmittel und Getränke
    • 5.3.2 Medizinische Geräte
    • 5.3.3 Pharmazeutisch
    • 5.3.4 Automobil
    • 5.3.5 Elektronik und Halbleiter
    • 5.3.6 Andere Endverbraucherbranchen
  • 5.4 Erdkunde
    • 5.4.1 Nordamerika
    • 5.4.2 Europa
    • 5.4.3 Asien-Pazifik
    • 5.4.4 Rest der Welt

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile*
    • 6.1.1 Cognex Corporation
    • 6.1.2 Keyence Corporation
    • 6.1.3 Omron Corporation
    • 6.1.4 ISRA Vision AG
    • 6.1.5 IDS Imaging Development Systems GmbH
    • 6.1.6 National Instruments Corporation
    • 6.1.7 MVTec Software GmbH
    • 6.1.8 Sony Corporation
    • 6.1.9 Teledyne DALSA
    • 6.1.10 Toshiba Corporation
    • 6.1.11 Canon USA Inc.
    • 6.1.12 Sick AG
    • 6.1.13 Datalogic SpA
    • 6.1.14 Baumer Optronic GmbH
    • 6.1.15 Adimec Advanced Image Systems B.V.
    • 6.1.16 Allied Vision Technologies GmbH

7. INVESTITIONSANALYSE

8. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme

Ein 2D- und 3D-Bildverarbeitungssystem ist der Ersatz des menschlichen Sehsinns und der Urteilsfähigkeit durch eine Videokamera und einen Computer zur Durchführung einer Inspektionsaufgabe. Dabei handelt es sich um die automatische Erfassung und Analyse von Bildern, um gewünschte Daten zur Steuerung oder Bewertung eines bestimmten Teils oder einer bestimmten Aktivität zu erhalten. Nach Angaben der Automated Imaging Association umfasst maschinelles Sehen alle industriellen und nichtindustriellen Anwendungen, bei denen eine Kombination aus Software und Hardware den Geräten auf der Grundlage der Erfassung und Verarbeitung von Bildern Betriebsführung bei der Ausführung ihrer Funktionen bietet. Unter Komponente werden Hardware und Software betrachtet. Die Hardware umfasst Bildverarbeitungssysteme, Kameras, Optik- und Beleuchtungssysteme, Framegrabber und andere Arten von Hardware. Unter Komponente werden Hardware und Software betrachtet. Die Hardware umfasst Bildverarbeitungssysteme, Kameras, Optik- und Beleuchtungssysteme, Framegrabber und andere Arten von Hardware.

Komponente Hardware Vision-Systeme
Kameras
Optik und Beleuchtungssysteme
Framegrabber
Andere Arten von Hardware
Software
Produkt PC-basiert
Basierend auf einer intelligenten Kamera
Endverbraucherindustrie Nahrungsmittel und Getränke
Medizinische Geräte
Pharmazeutisch
Automobil
Elektronik und Halbleiter
Andere Endverbraucherbranchen
Erdkunde Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Rest der Welt
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme

Wie groß ist der Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme derzeit?

Der Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 13,32 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme?

Cognex Corporation, ISRA Vision AG, Keyence Corporation, National Instruments, Canon USA Inc. sind die größten Unternehmen, die auf dem Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme?

Im Jahr 2024 hat Europa den größten Marktanteil im Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme.

Welche Jahre deckt dieser Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027 , 2028 und 2029.

Branchenbericht zu 2D- und 3D-Bildverarbeitungssystemen

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von 2D- und 3D-Bildverarbeitungssystemen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von 2D- und 3D-Bildverarbeitungssystemen umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme Schnappschüsse melden